Wasserschaden Hobby 535

Wasserschaden Hobby 535  JanWinkler

Lieber Kurt,
ich habe mir vor 5 Wochen einen Hobby 520 aus 1991 gekauft. Der Feuchtigkeitsschaden (in den Ecken des Bugs rechts und links) ist beim Kauf sichtbar gewesen und ich konnte den Verkäufer ein anständiges Stück herunterhandeln. Ich bin handwerklich sehr geschickt und habe keine Angst vor der Aufgabe.
Nach seinen Angaben hat er den Wagen so schon in 2018 gekauft und seitdem keine Feuchtigkeit im Inneren festgestellt. Ich war nun 2 Wochen im Dauerregen unterwegs und nach Tag 10 lief das Wasser unterhalb der Fensterbank raus. Also ist mir nun klar, dass der Schaden mindestens 5 Jahre schon besteht und nie behandelt wurde.

Nun meine Fragen zum intelligenten Vorgehen:

Kann man das ganze auch in der Winterzeit draußen vor dem Haus durchführen oder sollte ich lieber bis zum nächsten Frühjahr damit warten? Vor dem Herbst habe ich nicht die Zeit für das Projekt. Kommt es nach 5 Jahren noch auf die paar Monate an?
Macht es trotzdem zwingend Sinn, die Fensterleisten jetzt sofort einmal neu abzudichten? Das Abnehmen, reinigen und neu eindichten würde ich dadurch wahrscheinlich 2 Mal machen müssen, oder? Jetzt und wenn ich an den Schaden dann von Innen angehe...
An einigen Stellen fehlen die Leistendichtgummis bzw. sind zu kurz (warum auch immer). Die Schraubenköpfe liegen frei und sind rostig.

Ist es sinnvoll, neben den Fensterleisten vorne und hinten auch die langen, an den Seiten befindlichen umlaufenden Kantenleisten vorsorglich komplett zu entfernen und neu einzudichten? Oder sind die wahrscheinlich nach 30 Jahren noch immer dicht?

Habe ich es richtig in Erinnerung, dass sich die Leisten besser entfernen lassen, wenn man sie nach dem Schrauben lösen, vor dem Abziehen mit einer Heißluftdüse erwärmt? Kann dabei etwas kaputt gehen? Worauf ist zu achten?

Dieser Forumseintrag ist zwar insgesamt schon sehr alt. Aber hat augenscheinlich nicht an Aktualität verloren.
Liebe Grüße
Jan

Wasserschaden Hobby 535  turbokurtla

Tag Jan
Auf ein paar Wochen oder Monate kommt es nicht an, ist eh an allen vakanten Stellen patschnass.
Sofort sollte man allerdings Undichtheiten abdichten, dass kein Wasser mehr nachläuft.
Sind das nur die Fensterleisten würde ich sie dranlassen und nur mit einer Naht Dekalin oben drüber abdichten.
Dann nutze den Wagen noch mal vorm Winter.
Nach Gebrauch, also noch vorm Winter würde ich alles abbauen.
Fensterleisten erwärmt man vor dem Abnehmen mit einem Heißluftfön, so gehts leichter ab weil das Dichtmittel
warm wird.
Klar wäre es gut auch beide umlaufenden
Kantenleisten incl. Gummis abzunehmen und später neu abdichten. Auch Bug- und Heckfenster sollten freigelegt werden.
Also zumindest die Gummis weg. Aussteller und Halter kann man auch ohne Gummi und Leiste wieder anschrauben und das
Fenster wieder anbringen.
Innen dann alles ab und alle feuchten oder faulen Stellen entfernen.
Abgedeckt mit einer guten Plane kann so alles über die Wintermonate austrocknen
und im Frühjahr gehts dann mit dem Neuaufbau weiter.
Gruß Kurt

Vorherige



Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron