Wasserschaden am Adria Prima 415

Wasserschaden am Adria Prima 415  Prometheus

Gude ... sacht man in Mittelhessen :-)

Ich hab mir einen kleinen 94er Adria Prima 415 geschossen und leider dann feststellen müssen, dass die Kiste vorne einen Wasserschaden aufgrund einer schon älteren Pfusch-Reparatur hat. Erstmal Panik geschoben und die Tausender durch die (ebenfalls kaputte) Dachluke fliegen sehen :heul:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Dann diverse Foren besucht, mich eingelesen und beruhigt ... alles nicht so schlimm und mit bisschen handwerklichen Geschick machbar.

Hier sind scheinbar mal die Rangiergriffe abgefault. Die hat man dann unfachmännisch entfernt, dilettantisch ne Platte draufgeklebt/-geschraubt und dann munter jahrelang Wasser reinlaufen lassen. Später hat man dann noch ein paar Plättchen innen drübergeschraubt und mit irgendeiner hässlichen Dekofolie alles verdeckt. Deshalb ich erst mal nix gesehen. Bin aber auch Wohnwagen-Anfänger und war auch ein bissel zu doof das zu entdecken :roll:

Jetzt also Ärmel hoch und die Front restauriert ...

Mein Plan:
    - in trockener Halle Parken
    - den Schaden vollständig freilegen und alles raus was verfault ist
    - Holzkonstruktion neu/reparieren
    - Gaskasten abbauen
    - Alle Außenleisten ab
    - Blech reparieren und abdichten ODER austauschen
    - Außenleisten mit neuem Dichtmittel wieder dran
Und weil ich schon dabei bin und die Leisten ab sind:
    - alle Fenstergummis ab und mit Rolle lackieren (PU-Farbe)
Wenn ich dann noch Lust/Zeit/Geld übrig hab:
    - Gasheizung nachrüsten
    - Innenraum streichen in Cremeweiß und Mintgrün (Wollen meine Kids so :mrgreen: )
    - Hochbett über der kleinen Sitzgruppe einbauen

Nun habe ich folgende Fragen:
    - Alle hier schwärmen von dem Technicoll 145. Ich würde innen alles was zu kleben ist (Holz, Blech, Styropor) mit Sika 522 machen. Warum unbedingt Technicoll?
Ich weiß noch nicht, wie ich am besten das Blech repariere. Ich könnte:
    - wieder nur was über die Löcher kleben - kommt mir wie Pfusch vor und wenn da Alufraß ist (kann ich vor lauter schwarzen Kleber nicht erkennen), überträgt sich das ggf. aufs neuen Blech oder kann ich das irgendwie neutralisieren?
    - neues Alublech flächig über das alte Blech kleben - irgendwie auch doof (s.o.)
    - ein Stück Blech über die ganze Breite abschneiden und ein neues oben und unten überlappend anbringen - dann vielleicht eine Leiste mit Dichtmittel über die Überlappung ... aber ich finde ums Verrecken keine farblich passende Leiste (braun eloxiert) und unten im Gaskasten würde ich nur die Überlappung lassen. Wo finde ich solche passenden Zierleisten?
    - Das komplette Frontblech an den vorhandenen Falzen (links und rechts neben dem Fenster oben und unten im Gaskasten) lösen und ein komplett neues Blech einsetzen - hier fehlt mir die Möglichkeit das%20Blech exakt passend zu kanten und zu falzen ... müsste ich ggf. extern machen lassen ... wäre die Profi-Variante
Was würdet ihr machen? Am wichtigsten ist, dass es langfristig dicht wird, wenns dann noch halbwegs gut aussieht wär ich schon zufrieden.

Wenn ihr sonst noch Hinweise und Tipps habt, gerne her damit :)

LG, Ralle

Wasserschaden am Adria Prima 415  turbokurtla

Prometheus hat geschrieben: Erstmal Panik geschoben und die Tausender durch die (ebenfalls kaputte) Dachluke fliegen sehen :heul:


Ja, da werden einige fliegen.

Servus
Auf Details mag ich hier gar nicht eingehen, denn mir erscheint der Schaden zu groß um das einigermaßen
rentabel umzusetzen.
Ohne neue Bleche geht das nicht, Dachluke, Holz, Kleber u.s.w., ev. ne Heizung
würden den Wert des Wowas ums fast das 10 fache übersteigen.
Sorry
Gruß Kurt

Wasserschaden am Adria Prima 415  Prometheus

turbokurtla hat geschrieben:
Prometheus hat geschrieben: Erstmal Panik geschoben und die Tausender durch die (ebenfalls kaputte) Dachluke fliegen sehen :heul:


Ja, da werden einige fliegen.

Servus
Auf Details mag ich hier gar nicht eingehen, denn mir erscheint der Schaden zu groß um das einigermaßen
rentabel umzusetzen.
Ohne neue Bleche geht das nicht, Dachluke, Holz, Kleber u.s.w., ev. ne Heizung
würden den Wert des Wowas ums fast das 10 fache übersteigen.
Sorry
Gruß Kurt


Also, das wundert mich jetzt. Gerade dein ausführlicher Thread über die Wasserschaden-Reparatur von 2008 hat mich dazu gebracht das ganze anzugehen. Ist im Grunde das Gleiche was du damals gemacht hast ... nur ohne Bodenreparatur (bei mir nicht nötig) und halt das Stück Blech vorne. Wo da die Tausender fliegen sollen ist mir wirklich unklar.
Die haben das im Grunde auch gemacht beim gleichen Modell: https://www.campen.de/threads/3131305-w ... erwuenscht

Vielleicht hab ich das auch nicht richtig erklärt:

  • Die Dachluke ist nicht undicht sondern nur die Verschlüsse kaputt und die Rollos funktionieren nicht. Hab grade eine eine einwandfreie gebrauchte Heki für 60€ erstanden. Tausch in ca. 2h erledigt.
  • Der Wasserschaden (mit vermodertem Holz) ist nur vorne links unter dem Fenster und eine kleine Undichtigkeit rechts (also das Holz dort ist weitgehend ok). Der gesamte Rest und auch der Boden sind völlig in Ordnung.
  • Die Kantenleiste ist ebenfalls an einem Tag ab und vermutlich am nächsten Tag mit neuem Dichtmittel wieder dran.
  • Material nur um den Schaden zu beseitigen (Kleber, Dichtmittel, Holz, Styropor) rechne ich mit ca. 300€ ... ohne das Blech und ggf. die Zierleiste um den Stoß abzudecken (wenn ich eine brauche/bekomme)
  • Das Lackieren außen müsste ja jetzt auch nicht sein. Dachte nur das wäre sinnvoll wenn ich die Leisten eh neu abdichte (was, wie gesagt, nur an der Front im Bereich des Blechschadens wirklich "nötig" ist ... Rest ist dicht!). Und die Fenstergummis wären auch nur Arbeit und ein paar Kartuschen Dichtmittel. Theoretisch könnte ich auch das später machen ... dann wären nur die Ränder nicht so schön.
  • Die Gasheizung (Elektroheizung ist aktuell verbaut und funktioniert) und das Malern innen sind ja nicht notwendig und nur ein "Goodie" das ich auch später machen kann wenns mir zu viel wird. Auch rechne ich hier maximal mit einer gebrauchten Gasheizung und den Einbau mit Hilfe eines Kumpels (Profi-Installateur)
  • Die gesamte Arbeit mache ich ja vollständig selber, was also nix kostet. Ich bin durchaus handwerklich begabt und traue mir das alles zu.
Ich würde ehrlich gerne wissen, wo du da diese extremen Kosten siehst!? Soll ja keine "Wie-neu-komplett-Restauration werden" ...

Bleiben wir also nur beim Wasserschaden und der Frage nach dem besten Vorgehen bei dem Stück Blech vorne und ob/wo ich eine farblich passende Leiste herbekomme (falls ich wirklich eine brauche).
Kannst du mir speziell dabei weiterhelfen? Reparaturblech/e drüber sinnvoll möglich oder doch neues komplettes Stück Blech (Habe ich Angebot für 200€ für 220x150cm; müsste ich halt beim Schlosser entsprechend kanten lassen)

Grüße, Ralle

Wasserschaden am Adria Prima 415  ABurger

:?:




Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron