wir fahren seit 9 Jahren mit einem LMC 560 Casa Familia in den Urlaub. Der WW hatte beim Kauf schon einen Wasserschaden (vorderer Bereich, wahrscheinlich Therme ausgelaufen) und auch wir waren einmal unvorsichtig und uns ist anfangs ebenfalls die Therme im Winterquartier geplatzt. Der WW wurde bereits beim LMC Fachhändler - mehr schlecht als recht- etwas stabilisiert. Auch ich habe schon ein paar mal Hand angelegt. Das hat auch für über pannenfreie 8000 km bis an die Algarve diesen Sommer gereicht. Aber auf der Tour fassten wir doch den Beschluss den Schaden vollständig zu sanieren. Eine Werkstatt ist nicht wirtschaftlich. Gebrauchte WW mit 3er-Etagenbett und 5er-Sitzgruppe gibt es so gut wie nicht und fallen daher ebenfalls als Alternative aus.
Ich habe nun das Elternbett und die Nasszelle raus. Es müssen vom Boden etwa 1 m-Tiefe von vorn beginnend (Staufach) auf der vollen Breite von 2,5 m raus. Fotos habe ich angehängt. Nun zu meinen Fragen.
1 Die Trennwand der Nasszelle besteht aus 2 Teilen, Wand (Holz) und Pfosten (Alu). Die Befestigung von Wand und Pfostens ist mir noch völlig klar. Andere Verkleidungen waren an der Decke getackert- von außen durch die Deckenverkleidung. Hat jemand eine Idee wie man dass gut lösen kann? Bisher will ich mit einem Metallsägeblatt da durch, eventuell Multitool. Aber ich mache mir sorgen um die Deckenverkleidung. Alternativ den Boden zuerst raus und dann die Wand nach unten weg? Dann müsste ich aber mehr Boden in der Tiefe wegnehmen als wahrscheinlich nötig. Für den Pfosten habe ich noch keine Vorstellung. Unten liegt er nur auf aber oben ist keine geschraubte Verbindung erkennbar. Die restlichen Stellen und anderen Einbauten sind mit Möbelverbindern montiert. An der Wand-Decke gibt es diese aber nicht.
2. Bisher haben wir Möbelteile immer mit Folie aus dem Baumarkt foliert. Der Buche-Ton pass recht gut. Leider ist die Folie nicht so robust wir richtiges Furnier. Hat jemand eine andere Idee oder kennt ein anderes Produkt?
3. Ich überlege den Sandwichboden mit Kunststoffplatten statt Multiplex-/Sperrholzplatten aufzubauen. Das ist zwar etwas schwerer aber der WW ist aufgelastet und etwas mehr Stützlast wäre für unser 13m-Gespann wünschenswert. Bisher haben wir keine 40 kg. Hat jemand so etwas schon mal gemacht?
4. Es hat nicht mit dem Wasserschaden zu tun. Aber die Achse soll ebenfalls neu. Bisher ist eine Bergische Achsen KG SCB 1605, 46.29.368.915 verbaut. Diese ist sehr wahrscheinlich nicht mehr lieferbar. Es gibt offensichtlich Firmen, die sowas nachbauen - zumindest bei sehr ähnlichen Achsen. Hat jemand auch damit Erfahrung? Ich gehe davon aus, dass dann die Betriebserlaubnis neu erstellt werden müsste. Hat jemand eine andere Idee an die Achse ranzukommen?
Ich danke schon mal im für Anregungen und konstruktive Kritik.
LG CasaFamilia




