Knaus Südwind 530 weiche Ecke

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Hallo zusammen,

wir haben uns vor kurzem einen Knaus Südwind 530 (BJ 1991) gekauft. Er ist aus erster Hand, innen und außen sehr gepflegt.
Nun ist uns beim Abstellen aufgefallen, dass die eine vordere Ecke neben der Stütze etwas weich ist und ein kleines Stück fehlt.
Wir haben derzeit noch keinen überdachten Stellplatz, daher ist unsere Frage was wir auf die "schnelle" machen sollten um den Boden zu schützen / dass er nicht weicher wird / es sich mehr ausbreitet.

Gerne würden wir im Frühling den Boden ausbessern und würden uns über ein paar Tipps auch noch freuen wie wir am besten da ran gehen sollten.

Uns stellt sich auch die Frage, würde es etwas bringen eine komplette Schutzhülle um den Wohnwagen zu packen? Sodass er nicht mehr nass wird am Boden oder würde es dadurch nur schlimmer werden?


Ich habe mal ein paar Foto angehangen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




Vielen Dank im Voraus!



Grüße

Oli

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  ABurger

Servus Oli ...
"Etwas weich" - ist gut.
Wenn ich das richtig sehe, ist er dort durch.

Lies Dich mal ein: --> post416961.html

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  bullipilot

Auf die schnelle ist da nix zu machen.

Nur drauf achten, das es nicht noch schlimmer wird. Unterstand oder so...

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  IGHaff

..schauen das man den Bereich, dass es abtrocknen kann in der Zeit, etwas freilegt.

ansonsten ist das der berühmte Klassiker, viele HOBBY-Wohnwagen haben das auch....

- Seitenblech am Unterboden umgeschlagen (Serie)
- keine ausreichende Abtropfkante vorhanden (Herstellerfehler)

beim Abtropfen des Regenwassers, tropft das nicht rechtzeitig an der Kante ab und läuft weiter nach hinten....in den Bodenbereich.
Hier kommt es zu einer starken Staunässe, wo sich die Feuchtigkeit dann lange hält. Der Zwischenraum (Befestigung der Stützen) sind dann je nach Alter des Wohnwagens, ein bekannter Risikobereich das es wegfault oder weich wird.

erfahrene Wohnwagenbesitzer kennen das Problem wenn es auftauchen sollte.
Je nach Aufwand sanieren sie die Bereiche und setzen entsprechende Abtropfkanten, in Form von Montagewinkeln (Baumarkt).
dann ist das Problem gelöst. :ja:

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  IGHaff

auf die Schnelle mal ein Video gefunden...

https://www.youtube.com/watch?v=edaF6y2Mx74

:hallo:

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  turbokurtla

IGHaff hat geschrieben:dann ist das Problem gelöst. :ja:

Oder auch nicht.

Ich habe mind. 10 solcher Schäden bei Knaus und 15 - 20 bei Hobby repariert
und weiß wovon ich spreche.
Das kommt immer von oben.
Eine Rep. Anleitung von einem Knaus müsste hier auch von mir sein.
Gruß Kurt

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Joheku

Hi, ich habe einen Knaus Country, der baugleich ist und einen identischen Schaden den ich momentan repariere. Ich werde dir gerne ein paar Bilder meiner Reperatur Posten.

LG

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

IGHaff hat geschrieben:..schauen das man den Bereich, dass es abtrocknen kann in der Zeit, etwas freilegt.

ansonsten ist das der berühmte Klassiker, viele HOBBY-Wohnwagen haben das auch....

- Seitenblech am Unterboden umgeschlagen (Serie)
- keine ausreichende Abtropfkante vorhanden (Herstellerfehler)

beim Abtropfen des Regenwassers, tropft das nicht rechtzeitig an der Kante ab und läuft weiter nach hinten....in den Bodenbereich.
Hier kommt es zu einer starken Staunässe, wo sich die Feuchtigkeit dann lange hält. Der Zwischenraum (Befestigung der Stützen) sind dann je nach Alter des Wohnwagens, ein bekannter Risikobereich das es wegfault oder weich wird.



erfahrene Wohnwagenbesitzer kennen das Problem wenn es auftauchen sollte.
Je nach Aufwand sanieren sie die Bereiche und setzen entsprechende Abtropfkanten, in Form von Montagewinkeln (Baumarkt).
dann ist das Problem gelöst. :ja:



Hi, gibt's hiervon Bilder um die Abtropfkante zu verbessern / anzubringen?

Grüße

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

turbokurtla hat geschrieben:
IGHaff hat geschrieben:dann ist das Problem gelöst. :ja:

Oder auch nicht.

Ich habe mind. 10 solcher Schäden bei Knaus und 15 - 20 bei Hobby repariert
und weiß wovon ich spreche.
Das kommt immer von oben.
Eine Rep. Anleitung von einem Knaus müsste hier auch von mir sein.
Gruß Kurt



Siehst du anhand von meinen Fotos bereits das es was größeres sein könnte? Ich gehen morgen zum Wohnwagen mit einem Feuchtigkeit Messgerät und werde Mal schauen von wo es kommt.

Gibt es eine bestimmte Vorgehensweise?

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Joheku hat geschrieben:Hi, ich habe einen Knaus Country, der baugleich ist und einen identischen Schaden den ich momentan repariere. Ich werde dir gerne ein paar Bilder meiner Reperatur Posten.

LG



Hi, sehr gerne. Was war der Grund für den Schaden? Hast du die Ursache bereits gefunden.

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Hallo zusammen,

ich war jetzt gerade eben am Wohnwagen und habe ihn komplett durchgeprüft.

Ich habe als erstes auf dem Boden im Gaskasten gemessen, hier schlägt das Messgerät in beiden Ecken aus. Paar CM daneben scheint es aber trocken, laut den Werten.
In der Schräge vom Gaskasten (Richtung Deichsel) schlägt das Messgerät auf der Linken Seite aus bis circa 1/3 der Länge. Auf der rechten Seite aber gar nicht.

Innen gemessen habe ich in den Ecken der Betten, in allen Schränken, den kompletten Boden. Alles trocken.
Auffällig war hier nur, dass als ich im Schrank (Bug -> Richtung Deichsel, über Fenster) gemessen habe war auf beiden Seiten das Messgerät ausgeschlagen für nur eine ganz kleine Stelle. Diese Stellen sind ganz rechts und ganz links im Schrank (Besser zu sehen auf meinen Fotos).

Danach habe ich noch beide Dachfenster geprüft, an der Küche alles trocken. In der Nasszelle sind 3 von 4 Seiten trocken, die eine Seite zeigt einen Feuchte. Merkwürdig hierbei ist, wenn ich vom "Flur" an die Nasszelle messe schlägt das Messgerät nicht aus / zeigt trocken. Ich habe noch ein Foto angehangen, da zeigt es auf einer Seite der "Leiste" nass auf der anderen trocken...dass verstehe ich noch nicht, kann ich nicht deuten.

Hinten habe ich dann auch noch die ganze Rundsitzgruppe auseinander genommen inklusive der Schränke. Dort war alles trocken bis auf eine kleine (3x3cm) große Stelle. Habe hier ebenfalls Bilder dazu angehangen. Der komplette Boden ist hinten nicht weich, von innen sowie außen ebenfalls. Nur diese eine Stelle im Heck schlägt aus, 3cm weiter aber wieder komplett trocken.


Vorne habe ich die Vermutung, dass der feuchte Boden von der abstehenden Leiste unter dem Gaskasten + auf der einen Seite die fehlende Abdeckkappe / Dichtung kommt. Die Abtropfkanten sehen meiner Meinung nach auch gar nicht gut aus, wie als ob das Wasser hier nicht abtropft sondern extra ans Holz geleitet wird. Ist irgendwie komplett zugeschmiert.



Sehr viel Text, ich hoffe ich kann vermitteln was ich gemessen und gesehen habe und hoffe auf ein paar praktische Ratschläge wie ich weiter vorgehen sollte.


Vielen Dank an Alle!


Grüße

Oli

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  ABurger

(Besser zu sehen auf meinen Fotos). ...
Ich habe noch ein Foto angehangen, ...
Habe hier ebenfalls Bilder dazu angehangen ...
Sorry, keine zu sehen.

Mit welchem Meßgerät arbeitest Du?
Mit einem kapazitiven, also der Kugel vorne dran?
Das kann auch mal falsch anzeigen, z.B. in der Tiefe liegendes Metall (Schrauben, Kabel).

Gehe mal davon aus, daß die zugeschmierte Ecke bei der Ausdrehstütze (die drei Fotos im 1. Post)
durchfeuchtet sind und ausgewechselt werden müssen.

Wie der Kurt schon anmerkte, Wasser kommt meist von oben (Kederleisten, Fenster, Rangiergriffe, Lampen)
bzw. wird auch mal von nicht vorhandenen Abtropfkanten ans Unterbodenholz hingeleitet.
Siehe die Tackerei vom Blech auf den ersten drei Fotos ...

Daß die untere Leiste keinen Halt mehr im Holz hat, demonstrierst Du ja auf dem 5. Foto.

Also, dort wo es feucht ist: Freilegen und schauen, wie weit das Holz nass und morsch ist,
das dann großzügig entfernen und ersetzen, anschließend wieder gut eindichten und verschrauben.
Abtropfmöglichkeiten schaffen z.B. durch Bleche bzw. Leistenfüller, die man überstehen läßt.

Schaue mal bei Kurts Beiträgen, da hat er die Reparatur von so einem Schaden beschrieben.

Siehe auch mal --> https://transitfrei.de/technik-umbau/fe ... wohnwagen/
und das hier (Feuchtigkeit messen) --> https://transitfrei.de/campingeinsteige ... chfuehren/

Viel Erfolg!
:hallo:

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Joheku

Oliverscholz hat geschrieben:
Joheku hat geschrieben:Hi, sehr gerne. Was war der Grund für den Schaden? Hast du die Ursache bereits gefunden.


Hi, bei mir war die Ursache eine Kombination aus mehreren...
Zum einen gab es in der linken Ecke wohl von Werk aus eine schlecht beigeflickte Ecke zum anderen ist es wohl auch das Alter des Wohnwagens. Diverse Dichtmassen haben sich langsam aufgelöst, sowie Verschraubungen und Klammern durch Korrosion. So haben sich die Abdeckleisten und Kederleisten lösen könnten. So konnte mir der Zeit Wasser eindringen.
Einen bereits vorhandenen Wasserschaden hat der Vorbesitzer nur notdürftig mit Edelstahlblech abgedeckt und diverse schrauben ohne Abdichtung durch das Blech geschraubt. Außerdem war auch sie abtropfkante umgebogen, sodass hier ebenfalls Wasser unter den Unterboden laufen konnte.

Ich habe angefangen eine Dokumentation meiner Reperatur zu erstellen. Schau dort gerne rein.

https://www.wohnwagenforum.de/reparatur-doku-knaus-country-bj-91-t48826.html

VG

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  bullipilot

bei der Abtropfkante hilft ein Stück Gummi vom Fahrradschlauch.

Habe ich an meinem alten WILK auch als "Verlängerung" angeklebt. Damit hatte sich das Problem an der Stelle erledigt.

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Joheku

bullipilot hat geschrieben:bei der Abtropfkante hilft ein Stück Gummi vom Fahrradschlauch.

Habe ich an meinem alten WILK auch als "Verlängerung" angeklebt. Damit hatte sich das Problem an der Stelle erledigt.


Das ist ein guter Tipp, so werde ich es auch übergangsweise lösen bis ich dann die komplette Kederleisten bzw. Das Gummi darunter vom Dach neu mache und dann natürlich an den Ecken länger lasse. :-)

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  turbokurtla

Servus
Ich nochmal.
Bei meinen gefühlt min. 100 Wasserschaden Reparaturen war noch nie eine Abtropfkante das Problem.
Selbst wenn da was hinläuft würde es immer abtrocknen. Gleiches gilt für Regenfahrten.
Wasser kommt immer, durch die Wand, von oben.
Gruß Kurt

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Joheku

turbokurtla hat geschrieben:Servus
Ich nochmal.
Bei meinen gefühlt min. 100 Wasserschaden Reparaturen war noch nie eine Abtropfkante das Problem.
Selbst wenn da was hinläuft würde es immer abtrocknen. Gleiches gilt für Regenfahrten.
Wasser kommt immer, durch die Wand, von oben.
Gruß Kurt


Bei mir war es auch eindeutig eine Kombination. Es kam von oben, von der Seite von unten. Die Fenstergummis hatte ich schon alle vor 3 Jahren neu abgedichtet und im dem Zuge auch Holz am Fensterrahmen, sowie am rechten Griff erneuern müssen.
Während der Arbeiten am Unterboden und im Inneren des Gaskasten habe ich feststellen müssen, dass meine Bug- Klappe ebenfalls am Rahmen undicht war. Auch dort kam Wasser rein. Ebenfalls durch Undichtigkeiten der Kanntengummis/ Kederleisten die vom Dach kommen. Durch aufquellen der Holzer haben sich Spalten gebildet, durch die nochmal mehr Wasser eindringen konnte. Es ist einfach das Alter des Wohnwagens. Nach über 30 Jahren muss man halt mal was machen. Es ist definitiv nicht wenig Arbeit und fängt man einmal an findet man immer mehr.

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Hallo zusammen,

ich werde den Wohnwagen jetzt am Freitag in eine Schutzhülle einpacken. Ich konnte noch nicht feststellen ob es nur von der Abtropfkante kommt oder etwas anderes. Laut Messungen ist es aber nur am Boden nass nicht weiter nach oben.

@kurt Mit meinem Messgerät hat es nur am Boden Nässe angezeigt. Wo sollte es denn sonst noch was anzeigen? Was sollte ich beachten wenn ich ihn jetzt bis zum Frühling abgedeckt lasse? Ich habe eine atmungsaktive voll Schutzhülle gekauft.



Gibt es sonst wichtige Vorgehen wenn man eine Schutzhülle über seinen Wohnwagen macht? Sollte ich irgendwas beachten?


Freundliche Grüße

Oli

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  turbokurtla

Dein Messgerät kenne ich nicht, vermute allerdings nichts Gutes.
Kennen tu ich allerdings diese Knaus Wowas.
Durch die Kunststoffoberfläche der Dekorplatten sieht man fast keine Wasserflecken.
Bevor du den Wagen abdeckst, also vorm Winter, musst unbedingt alle relevanten Stellen aufschneiden.
Ohne das da Luft rankommt trocknet auch nix aus.
D.h., den PVC am Boden und die Dekorplatten an Seitenwand und Bug müssen weg.
Mit kleinen Flächen anfangen, dann sieht man schon was.
Gleiches am Unterboden. Stütze weg und die 2,5 mm Platte rechtwinklig ausschneiden.
Du wirst dich wundern ...

Nächste



Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron