Knaus Südwind 530 weiche Ecke

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Hi Kurt

Das mit dem freilegen / schneiden und Stütze entfernen hatte ich eigentlich erst vor sobald ich den Schaden auch beheben kann.
Der WoWa steht im freien, daher wollte ich ungern schon etwas rausschneiden / sägen.

Es hat die letzten Tage nicht geregnet, deshalb würde ich ihn am Freitag abdecken um ihn vor Regen zu schützen. Somit sollte doch nichts weiter nass werden - der Schaden sich verschlimmern?

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  turbokurtla

Wenns trocknen soll musst du

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Joheku

Hi! Ich habe gesehen du hast in meinen Thread zur Instandsetzung unseres Knaus Country 395 kommentiert und nach einem Update gefragt. Der Boden im Gaskasten ist bereits instand gesetzt und ich werde diesbezüglich den Thread auch noch aktuellsieren. Ich wollte nur kurz erwähnen, dass es am Wochenende beim Camping in Holland den unfreiwilligen Härtetest mit Dauerregen gab und ich wieder Wasser im Gaskasten sehen hatte. Ich habe mich an Turbokurtlers Aussage erinnert, dass Wasser grundsätzlich von oben kommt, und die Abdeckleiste über dem Bugfenster verdächtigt. Also habe ich diese mit Panzertape provisorisch abgeklebt um weiteren Wassereinbruch zu vermeiden. Danach blieb es trotz Starkregen trocken. Also würde ich an deiner Stelle auch diese abbauen und neu abdichten. Dies werde ich versuchen diese Woche noch bei unserem hinzubekommen. Im gleichen Zuge auch am Heck die gleiche Leister übern Fenster abdichten. Da wird das selbe sein.

Leider musste ich am Wochenende auch feststellen, dass der Rahmen unseres Dachfensters, welches vom Vorbesitzer erneut wurde auch wieder undicht zu sein scheint... An der Decke ist das Holz rundherum aufgequolen, dies war zuvor nicht. Also auch da muss ich nochmal ran.

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  ABurger

Ich habe mich an Turbokurtlers Aussage erinnert, dass Wasser grundsätzlich von oben kommt, und die Abdeckleiste über dem Bugfenster verdächtigt. Also habe ich diese mit Panzertape provisorisch abgeklebt um weiteren Wassereinbruch zu vermeiden. Danach blieb es trotz Starkregen trocken.
Bislang konnte ich in noch keinem Post von Kurt eine Märchengeschichte entdecken - wobei er eigentlich nichts physikalisch "Neues" beschreibt. Wasser kommt immer von oben, zuerst vom Himmel, dann sucht sich das weiche Regenwasser seinen Weg - und wehe da ist ein noch so feiner Riss auf seinem Weg in Richtung Boden. Weiches Wasser hat bekanntlich keine Oberflächenspannung und überbrückt also auch keine Haarrisse.

der Rahmen unseres Dachfensters, welches vom Vorbesitzer erneut wurde auch wieder undicht zu sein scheint.
Oh-Oh - Da würde ich sofort rangehen und das Dach neu eindichten - es sei denn, da liegt eine Plane über dem WoWa ...

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  turbokurtla

ABurger hat geschrieben: Wasser kommt immer von oben, zuerst vom Himmel,

:bia:

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  Oliverscholz

Hallo zusammen,

habe es am Wochenende frei gelegt. Die Ecken sind beide nass, drüber ist aber nicht nass.


Bild

Bild


@Kurt bitte die Fotos beurteilen, was du sagst.

Wie funktioniert es später am besten den Boden auszutauschen und dann wieder genügend Stabilität reinzubekommen?


Grüße

Oli

Knaus Südwind 530 weiche Ecke  turbokurtla

turbokurtla hat geschrieben:Ohne das da Luft rankommt trocknet auch nix aus.
D.h., den PVC am Boden und die Dekorplatten an Seitenwand und Bug müssen weg.
Mit kleinen Flächen anfangen, dann sieht man schon was.
Gleiches am Unterboden. Stütze weg und die 2,5 mm Platte rechtwinklig ausschneiden.
Du wirst dich wundern ...


Oben und unten aufschneiden bis zum Lattengerüst.
Ansonsten
https://www.wohnwagenforum.de/post416961.html

Vorherige



Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron