Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  AndreasA

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Deichselradträger für 2 eBikes. Habt ihr Erfahrungen mit dem Enduro BC260 bzw. BS260 oder einem anderen Modell ? Ich könnte mir vorstellen, dass die Deichsellänge Probleme machen könnte.

Grüße

Andreas

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  ABurger

AndreasA hat geschrieben:Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem passenden Deichselradträger für 2 eBikes. Habt ihr Erfahrungen mit dem Enduro BC260 bzw. BS260 oder einem anderen Modell ? Ich könnte mir vorstellen, dass die Deichsellänge Probleme machen könnte.

Grüße

Andreas

Eine Engstelle würde ich eher beim Gewicht der E-Bikes vermuten und je nach deren Modell beim Platzbedarf für die Fahrräder.
Die F.-Träger sind sich doch beide gleich und auf der Deichsel verschiebbar, die Länge der Deichsel beim Südwind 450 sollte lang genug sein.

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  turbokurtla

Tach
2 E Bikes vorn drauf sind 50 kg.
Bei einen durchschnittlichem Stützlastgewicht von 70 - 80 kg, je nach Auto,
darfst im Wowa nur 20 - 30 kg haben. Das wird sehr schwierig.
Wennst das durch Heckbeladung ausgleichen willst
hast ein extrem schlechtes Fahrverhalten.
Gruß Kurt

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  AndreasA

turbokurtla hat geschrieben:Tach
2 E Bikes vorn drauf sind 50 kg.
Bei einen durchschnittlichem Stützlastgewicht von 70 - 80 kg, je nach Auto,
darfst im Wowa nur 20 - 30 kg haben. Das wird sehr schwierig.
Wennst das durch Heckbeladung ausgleichen willst
hast ein extrem schlechtes Fahrverhalten.
Gruß Kurt


Hallo Kurt,

Ja. Daran habe ich auch schon gedacht. Ich hatte bisher noch keinen Fahrradträger und damit keine Erfahrung. Ich frage mich halt wie andere das Problem lösen. Ich bin ja wirklich nicht der einzige der zwei Fahrräder bzw. zwei eBikes auf der Deichsel des Wohnwagens transportiert.

Gruß

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  ABurger

AndreasA hat geschrieben:Hallo Kurt,

Ja. Daran habe ich auch schon gedacht. Ich hatte bisher noch keinen Fahrradträger und damit keine Erfahrung. Ich frage mich halt wie andere das Problem lösen. Ich bin ja wirklich nicht der einzige der zwei Fahrräder bzw. zwei eBikes auf der Deichsel des Wohnwagens transportiert.
Gruß

Da wird oft Belade-Tetris gespielt. Bis das mit der Stützlast optimal austariert ist, wird hin- und hergeräumt und dazwischen immer wieder gewogen.
Idealer Weise nutzt man die Stützlast am oberen Limit aus, ohne dabei diese zu überschreiten.

Patentrezepte dafür gibt es nicht. Kommt ja auch auf die jeweiligen Reisegewohnheiten an.

Mal werden leichtere Gasflaschen genommen, Alu anstatt Stahl, 5 kg-Flaschen anstatt 11 kg, wenn der Gasschrank als Rumpelkammer verwendet wird, entrümpeln undd das schwere Zeugs raus und in die Staukästen umpacken, das Reserverad im Pkw mitfahren lassen oder in einen Unterflur-Reserveradhalter legen, vorne liegende Frischwasser-Tanks erst am Urlaubsziel füllen, schwere Sachen aus den Staukästen im Bug nach hinten verlasten oder im Kofferraum vom Pkw (z.B. Vorzelt/VZ-Stangen) mitnehmen.
Möglichkeiten hats da etliche.

Wie von Kurt schon angeführt, schwere Sachen dabei nicht zu weit hinten ins Heck des WoWa verlasten, das wirkt sich u.U. relativ schlecht (bis gefährlich) aufs Fahrverhalten aus.

Euch fällt schon was ein - viel Erfolg dabei!

:top:

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  IGHaff

ich kann mich den Vorrednern nur anschließen....

man muß oder sollte, sich sein "Beladungsplan" erfahren (von fahren).

Ab und an habe ich den Deichselträger montiert, aber nicht immer..

so habe ich mir meine zwei "Beladungspläne" zusammengestellt.
Bin dann auch mal bei uns in der Region auf eine Fahrzeugwaage gefahren.
Gewicht verteilt von hinten nach vorne und auch rechts und links was in den Staukästen ist.
Gleichzeitig auch danach mit einer Stützlastwaage an der AHK gearbeitet.

Ging aber nicht von heute auf morgen, dauerte 2..3..Urlaube, bis alles gut verteilt und austariert war.
Heute "läuft" das Gespann, ganz ruhig (selbst bei Seitenwind) hinter dem Zugfahrzeug her.
Man(n) ist entspannter, wenn der Fahrzustand dann so ist.

warum habe ich das getan....
ich sah mal bei einem ADAC-Tag, was passiert, wenn die Beladung falsch gemacht wurde, ebenso die Stützlast nicht stimmte....
Und das bei schon kleineren Fahrbedingungen, bei regennasser und trockner Fahrbahn, wo immer mal auftauchen können....
Ich selbst habe auch den LKW-Führerschein, fahre aber nur noch privat. Aber gerade Wohnwagen, wenn sie falsch beladen sind, die Stützlast nicht stimmt, können ganz schnell ein "Eigenleben" entwickeln, wo man(n) nicht erleben möchte.... :ja:

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  AndreasA

Ich hatte eine Knaus Azur Bj 1979. Leergewicht 1040 kg. 1100 zGG !! Ich kenne mich also aus mit Umladen ins Auto. Hatte Vorzelt und Stangen in der Dachbox und alles Schwere im Kofferraum. Natürlich keine Fahrräder auf der Deichsel. Dazu keine ASK. Ihr könnt euch sicher vorstellen wovon ich rede. Hat keinen Spaß mehr gemacht. Daher auch die Entscheidung einen "Neuen" anzuschaffen. Der hat jetzt 1110 kg leer und 1500 zGG. Allerdings hat er leer bereits 55 kg auf der AHK. Ohne Gasflasche !! D.h. ich werde mit meinem Thule SuperB XT Short (10 kg) , einem eBike und einem Crossrad auf jeden Fall Probleme bekommen. Ich dachte durch Umladen bekomme ich das hin. Aber die Antwort von Kurt hat mich nachdenklich gemacht. Naja. Werde das jetzt mal angehen. Wird mir ja nichts anderes übrig bleiben :-)

Vielen Dank für Erfahrungsberichte und Tipps !!

Deichselradträger für Knaus Südwind 450 TF (1998)  ABurger

Hallo Andreas!

die Antwort von Kurt hat mich nachdenklich gemacht.


Das Video am Ende der Seite beim ADAC wird das sicher noch verstärken ...

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... tuetzlast/


:eek: :!:




Zurück zu Aufbau und Fahrgestell





cron