Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien

Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien  Joheku

Hallo, würde gerne hier ein Thema eröffnen, wo die Verträglichkeit von Owatrolöl mit anderen Materialien und Mitteln gelistet werden kann. Dabei geht es um eigene Erfahrungen die Ihr gemacht habt.

Dazu habe ich direkt mal eine Frage:

Verträgt sich Dekalin 8936 mit Owatrolöl? Und wenn ja in welcher Reihenfolge sollte ich die Komponenten Auftragen?

Vielen Dank und liebe Grüße!

Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien  ABurger

Ich kenne Owatrol einerseits als Holzschutzmittel und andrerseits als Rostschutzmittel.
Holz behandelt man damit, indem man das Owatrol so oft auf Holz bringt, bis dieses gesättigt ist.
Dann läßt man es abtrocknen, bis man es verkleben bzw. überstreichen kann.
Auf Eisen/Blech benötigt man nur wenig Owatrol, sonst braucht es "ewig" bis es abgetrocknet und überstreichbar wird.

Lt. Produktbeschreibung ist DEKASEAL 8936 dauerhaft klebriger, nicht härtender, plastisch bleibender Dichtstoff.
Überschüssiges Material kann einfach mit sich selbst abgetupft werden. DEKASEAL 8936 ist nicht überlackierbar.
Sprich: Owatrol auf DEKASEAL 8936 aufbringen macht keinen Sinn, es wird nicht halten und was soll es dort überhaupt?

Umgedreht ist es so, daß DEKASEAL 8936 im allgemeinen auf sauberen, trocknen, staub- und fettfreien Oberflächen aus Metall,
Kunststoffen und (gestrichenem Holz) usw. haften wird, ob das aber bei relativ frisch aufgebrachtem Owatrol auch haftet
bzw. klebt, bezweifle ich. Da würde ich meinen, so eine Klebestelle würde ich zuvor nicht oder nur sehr sparsam mit Owatrol behandeln
und unbedingt eine längere Trockenzeit abwarten.

Denke, damit sollte Deine Frage beantwortet sein.

Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien  ABurger

Ergänzung:

Owatrol enthält (Lein-) Öl - und wird die Haftfähigkeit von Klebern und Dichtmittel solange herabsetzen/verhindern bis es vollkommen trocken ist.
Ob ein Primer das verbessert, weiß ich nicht.

Du kannst Dich aber auf
--> https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... atrol-oel/
ausgiebig über Owatrol belesen.

Oder Du wendest Dich an den Support von Dekalin - dort sitzen die Experten --> https://dekalin.de/unser-service/

Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien  Joheku

Zuerst natürlich vielen Dank für die Rückmeldungen!

ABurger hat geschrieben:Owatrol auf DEKASEAL 8936 aufbringen macht keinen Sinn, es wird nicht halten und was soll es dort überhaupt?


Mir geht es darum ob ich (bei meiner Reparatur) zuerst alle Abdichtarbeiten mit Dekasil durchführen muss, bevor ich damit beginne den Unterboden mit Owatrolöl einzupinseln. Da bestimmt auch das Dekasil Kontakt mit dem Owatrolöl haben wird - das wird sich bestimm nicht ganz vermeiden lassen - möchte ich sichergehen können, dass es keinen negativen Effekt geben wird.

Ich habe bei meiner Reparatur des Unterbodens wasserfest verleimte 3,2mm Birke Multiplex Platten verwendet. Der originale Sandwich-Aufbau bestand dort aus Faserplatten. Das Owatrolöl, sowie auch der sprühbare Unterbodenschutz habe ich beim Korrosionsschutzdepot bezogen. Die Anleitung ist mir bekannt :)
Die Trocknungszeiten des Owatrolöl schrecken mich nun leider etwas ab, da ich noch knapp 2 Wochen Zeit habe und leider nicht jeden Tag vor Ort sein kann um weiter zu machen, auch wenn Ichs gern würde. :ja:

Bild
LG

Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien  ABurger

Wasserfest verleimt, heißt ja nicht unbedingt, daß das Holz ungeschützt bleiben kann.
Da Leinöl und Owatrol seine Trocknungszeit benötigt, manches Holz länger braucht "zum saugen",
liegt wohl in der Natur der Sache - nicht zu ändern.
Also ich würde zuerst das Holz behandeln, die Zeitabfolge erfordert diese Reihenfolge.
Ich kenne auch niemanden, der es anders macht.

Es ist eh Dein Werk, wo Du machen kannst, wie Dir beliebt - was dabei rum kommt, merkst Du dann schon.

Aber wie schon vorgeschlagen, bleibt Dir immer unbenommen, Dich an den Support der jeweiligen Hersteller zu wenden,
vielleicht antworten sie Dir ja das, was Du Dir erhoffst?

In diesem Sinne, viel Erfolg und gutes Gelingen!

:hallo:

Verträglichkeit Owatrol Öl mit anderen Materialien  Joheku

Unbehandelt werde ich es auf keinen Fall lassen. Das steht nicht zur Debatte. Mir ging es bei meiner Frage primär um die Reihenfolge. Alternativ könnte ich halt direkt den Unterbodenschutz aufbringen und das Owatrolöl weglassen...

Ansonsten werde ich mir die Zeit wohl nehmen müssen. Allerdings werde ich dann definitiv zuerst alle Abdichtungsarbeiten mit Dekasil vornehmen müssen und anschließend das Holz mit Owatrolöl behandeln, sonst hält das Dekasil ja nicht!? und nach entsprechender Trocknungszeit dann den Unterbodenschutz aufbringen.
Ich werde wie empfohlen mich mit dem Korrosionsschutzdepot bzw. den Herstellern in Verbindung setzen. Hast ja Recht :)

VG




Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron