Hallo liebes Forum,
wir haben uns vor paar Wochen unseren ersten WW zugelegt.
Das gute Stück, ein Fendt 560 von 98, war unserer Meinung in einem seines alters entsprechenden guten Zustand. Ein paar kleinere Reparaturen blieben natürlich nicht aus. Was mich nach unserem ersten Urlaub allerdings sehr stört sind die vom Vorbesitzer eingeklebten Kederleisten. Meines Erachtens sind diese einfach sehr unfachmännisch eingeklebt worden. Hierbei ist umlaufend eine nicht aushärtende Wulzt übrig geblieben. Nach meiner Recherche ist es wohl korrekt, dass das Dichtmittel flexibel bleibt und nicht aushärtet. Jedoch nervt es sehr beim rangieren oder beim Vorzelt einziehen.
Habt Ihr eine Ahnung warum es so ausgeführt wurde? Ist das korrekt so oder einfach zu viel des guten? Von innen ist der WW komplett trocken, keinerlei Feuchtigkeit zu erkennen!
Kann ich die überschüssige Dichtmasse entfernen oder Sorge ich dadurch durch Undichtigkeit? Und wie kann ich diese Masse entfernen? Sie ist dermaßen klebrig dass ich aktuell nicht weiß, wie ich das angehen soll.
Hoffe ihr habt Tipps für mich.
Viele Grüße
Rouven