Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  Tizzen86

Hallöchen, bin neu hier und hoffe das ich einige Tipps bekomme.
Ich habe einen Knaus Südwind 550 FSK Baujahr 2005. Dieser hat im Gaskasten einen Wasserschaden welcher bis auf den Unterboden geht. Ich werde die Tage den Kasten demontieren um zu sehen wie weit es geht.
Wie repariere ich das am besten?
Den Gaskasten Boden wird komplett getauscht da dieser eh angegriffen ist.

Bild

Bild

Bild

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  bullipilot

Wie repariert man so etwas ? Am besten ist den Boden soweit zu entfernen bis alles "rotte" wech ist.

Kann schon Aufwwand werden.

Von wo hat er denn Wasser bekommen? Bist du sicher, das es nur der Boden ist?

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  ABurger

Etwas Lesestoff, der evtl. hilft:
--> post416961.html

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  Tizzen86

Wasser kam von oben durch den Gaskasten. Das wurde mal neu abgedichtet aber nicht richtig. Ja das alte werde ich am Wochenende entfernen und gucken wie weit es geht.
Weiß nur nicht welches Holz am besten geeignet ist.

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  ABurger

Das gleiche Holz, wie bereits vorhanden nehmen.

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  Tizzen86

Ist ja meistens Multiplex oder Siebdruck, wobei Siebdruck teurer ist.

Wasserschaden Knaus Südwind 550 FSK  Joheku

Hallo,

das sieht ja fast aus wie bei mir, nur, dass es noch nass ist.
Wie du schon schreibst, am besten alles raus was fault. Dann den schaden begutachten und schauen ob sich eine punktuelle Reparatur lohnt, bzw überhaupt möglich ist oder ob es nicht leichter bzw. notwendig ist großflächig auszutauschen. Ich habe bei mir beide Ecken instand gesetzt, allerdings wäre es im Nachhinein deutlich einfacher und schneller gewesen gleich den ganzen Boden im Gaskasten raus zu schneiden und komplett zu ersetzen.

Frage Nummer eins natürlich: Wo kommt das Wasser/ die Feuchtigkeit her?

Das wichtigste Werkzeug ist wohl ein Multitool mit entsprechenden Aufsätzen. Das erleichtert enorm die Arbeit. Außerdem sind verschiedene Stechbeitel/Stemmeisen sinnvoll.

Danach ist es wichtig, dass alles trocknen kann.

Das Material der vorhanden Lattungen ist meist Nadelholz, d.h. Fichte, Kiefer oder Tanne. Solch Konstruktionsholz kannst du einfach im Baumarkt kaufen. Du kannst natürlich auch Lärche oder Douglasie nehmen. Diese Hölzer sind von Natur aus besser gegen Feuchtigkeit geschützt. Allerdings ist es nicht unbedingt notwendig, da am Ende schließlich keine Feuchtigkeit mehr eindringen soll.
Als deck Material auf beiden Seiten dieses Sandwich Aufbaus kann du Sperrholz oder dünnes Multiplex nehmen. Hier ist dann tatsächlich wasserfest verleimtes Material sinnvoll.

Je nach Situation kann es auch reichen Multiplex einzukleben anstatt einen originalen Sandwich-Aufbau wieder her zu stellen.wichtig ist, dass eine stabile Konstruktion entsteht, die die Last der Wohnwagenstützen aufnehmen kann und möglich auch in die Seitenwände weiter gibt.

Zerstörtes Styropor kannst du gegen neues Styropor oder Styrodur ersetzen.

Als Kleber ist kannst du z.B. Technicoll Caravankleber verwenden, der ist ziemlich teuer aber meiner Meinung nach der beste. Es gibt. Auch von Uhu oder Ponal PUR Konstitutionskleber (Kartuschen-Kleber), der abschäumt und Holz mit anderen Material wie Aluminium und Styropor verkleben kann.
Zum abdichten dann Decaseal/ Dekalin oder Sika dauerelastisch.

Bei Fragen sehen ich gerne zur Verfügung. Am besten fleißig Bilder posten.

Lg




Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron