Welches Zugfahrzeug aus der VW Bubble empfehlt ihr? IGHaff
Hallo,
von neueren VW Modellen würde ich Abstand nehmen. Ebenso von Fahrzeugen aus der Stellantis Gruppe. Ich sehe das fast tagtäglich was da an Fahrzeugen und ihre Probleme in die Fachwerkstatt meines Freundes kommen. Ich habe da meinen eigenen gemieteten privaten Hobbybereich wo ich für mich bastle und meinem Hobby nachgehe.
Von daher bekomme ich auch die Preise mit, was die Kunden leider bezahlen müssen.
Als Tipp, solltet ihr wegen einem Zugfahrzeug nicht unter zeitlichem Druck stehen, wäre ein unverbindlicher Gang zum ADAC oder den anderen Mitbewerbern am Markt ratsam. :ja:
Hier kann man sich kostenlos Listen geben lassen, wie welche Hersteller und auch Modelle in der Pannenstatistik abschließen. So hat man einen groben Überblick, wie sich die Modelle in der täglichen Praxis verhalten.
Ich selbst kaufe keine Fahrzeuge nach 2010...ne ne...ich weiß warum...
Gut ich kann Fahrzeuge für mich selbst reparieren. Besitze die Werkzeuge und Auslesegeräte etc. von daher ist es einfacher.
Ist man aber grundsätzlich auf eine Fachwerkstatt oder eine seriöse freie Werkstatt angewiesen, würde ich genauer schauen, was ich kaufen würde. Gerade was die Reparaturanfälligkeit betrifft. Die Qualität hat in den letzten 15 Jahren ziemlich nachgelassen, da ist teilweise auch die Politik mit ihren Vorgaben Schuld, gerade was die deutschen Autobauer betrifft.
Zahnriemen in Öl, dünne Steuerketten, Verkokungen, öldruckbasierende Kettenspanner, ABS-Systeme mit Aluminiumelementen (Ford) usw... sind ein paar Schlagwörter.
ich kann daher immer nur sagen: Augen auf....beim Autokauf..... :ja: und alles hinterfragen und Belege geben lassen ob das auch stimmt..Kilometerstände, HU Berichte usw.... :ja: