Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  Matemarian

Hallo zusammen,

ich möchte mich erst mal kurz vorstellen. Mein Name ist Marian ich bin 42 Jahre alt und wir haben uns vor kurzem einen gebrauchten Südwind 420 gekauft, der leider einen Wasserschaden hat. Aufgrund der hervorragenden Forumsbeiträge habe ich mich dann jetzt ans beheben gewagt. Das funktioniert bisher auch ganz gut.

Der Wohnwagen ist kontrolliert entkernt die Frontwand ist ab und das teilweise neue Holzfachwerk der linken Seitenwand und des Fensterrahmens sind schon gefertigt.

Ich habe mir, wie hier empfohlen, den Caravan Kleber besorgt.
Leider entsprechen die aktuellen Temperaturen nicht den Verarbeitungsangaben aus den technischen Daten.

Verarbeitungstemperatur 15°C - 30°C

Da der Wohnwagen in einer unbeheizten Halle steht(die auch zu groß ist um sie zu Heizen alte Schiffbauhalle) und bei uns hier im Norden die Temperaturen auch nicht absehbar steigen kommt nun meine Frage aus dem Betreff.
Habe in der Forumssuche hierzu nicht das passende gefunden.

Habt ihr vielleicht Erfahrungen damit ob die Angabe der Temperatur zwingend einzuhalten ist, oder ob man auch ab z.B. 8°C kleben kann und sich dadurch dann ggf. nur die Aushärtezeit erhöht aber der Kleber trozdem seine Endfestigkeit erreicht.

Danke fürs lesen und für eure Rückmeldung vorab.
BG Marian.

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  ABurger

Hattu schon diesbezüglich beim Hersteller angefragt?

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  reini1


Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  turbokurtla

Tag Marian
Also ich würde keiner allgemeinen Info wie hier verlinkt trauen.
Wenn, dann ruf beim Ruderer in München an und frag da nach.
Ich selbst hab zwar schon sehr viel mit diesem Kleber gearbeitet,
aber noch nie im Winter.
Mein Tipp, warte auf 15 Grad.
Gruß Kurt

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  reini1

Hi Kurt, der Link war kein Freibrief zum verarbeiten bei diesen Temperaturen sondern eine Info warum man die Verarbeitungstemperaturen einhalten sollte.

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  Matemarian

Hi zusammen und Danke für eure Rückmeldungen und die hilfreichen Links.

Beim Hersteller direkt habe ich noch nicht angefragt werde das aber noch mal tun.
Denke aber der Fall ist klar. Falls ich abweichende Infos zum Datenblatt bekomme gebe ich die gerne hier weiter.
Vom Hersteller ansich gibt es aber auch ne Menge guter Informationen die sich für meinen Fall sehr positiv gelesen haben aber am Ende war leider dann wieder der Verweis das die Temperaturen eingehalten werden müssen. Daher habe ich auf Erfahrungswerte gehofft die mir in die Karten spielen.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Aber doppelt möchte ich die Arbeit dann auch nicht machen wenn es dann nicht gehalten hat. :)

Ich werde der Empfehlung von Kurt nachkommen und auf die 15° warten und mir
alternativ Gedanken zu einer provisorischen Einhausung mit Planen und einem Heizgerät machen damit ich die Temperatur vielleicht so vorher erreichen kann.

Vielen Dank nochmal und viele Grüße aus dem Norden von der Weser.
BG Marian.

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  reini1

Hi Marian,
falls du es mit dem Heizen machen willst dann nimm bitte keinen Gasheizer. Der macht durch das Kondensat beim verbrennen zu viel Feuchtigkeit. Ich heize meinen Schuppen mit einer China Dieselheizung. Denke aber auch daran das es nicht nur warm ist wenn du da am verkleben bist sondern auch bis der Kleber ausgehärtet hat.
Gruß an meine alte Heimat an der Weser

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  Matemarian

Hi Reini, hallo zusammen,

vielen Dank für den Hinweis. Ja das mit dem Gasheizer war mir bewust. Kenne das von der "Hütte" meines Kumpels dort beschlagen beim Heizen mit der Gasheizung immer die Fenster ziemlich stark.

Ich habe heute auch ein sehr angenehmes und zielführendes Gespräch mit der Fa. Ruderer geführt bei dem ich klasse beraten wurde. Großes Lob an die Fa. Ruderer.
Zusätzlich zu den Datenblatt Angaben habe ich hier erfahren, dass die Angaben natürlich wenn möglich eingehalten werden sollten (was ich auch probiere so gut wie möglich), wenn es sich aber nicht vermeiden lässt, es durchaus möglich ist bei Temperaturen um die 8 °C zu kleben (es wird aber nicht empfohlen!).

! Wichtig dabei zu beachten ist, dass wenn man bei niedrigeren Temperaturen klebt man unbedingt eine Probeklebung unter diesen Bedingungen vornehmen sollte. Zu beachten ist zusätzlich zu den in deinem Link beschriebenen Hinweisen, dass bei sinkender Temperatur die relative Luftfeuchtigkeit abnimmt was zusätzlich hinderlich für die Aushärtung eines wasserbasierden 1K PUR Klebstoff ist. Dadurch erhöht sich die Aushärtezeit nochmals und die Bauteile müssen länger fixiert werden usw..

Mein Plan ist jetzt, dass ich mir eine behelfsmäßige Einhausung um die Klebestelle baue. Dafür werde ich unser ausrangiertes altes Vorzelt plus ein paar Folien nehmen und diesen Teil dann mit einem Thermostat gesteuerten, strombetriebenem Heizer ungefähr auf (besser etwas über) der min. Soll-Temperatur zu halten.
Dort werde ich dann 2 Probeklebung-Stücke machen. Eine im Zelt, eine vor dem Zelt. Wenn die zufriedenstellend ausfallen wage ich mich an den Rest.

Durch das Gespräch mit Ruderer bin ich aber zuversichtlich das wenn die Probeklebung gut läuft und ich kurzeitig eine Abweichung zu Soll-Temperatur habe (z.B. Überlastschutz oder eine Sicherung fliegt raus) das nicht unbedingt zum scheitern führt.

Nichtsdestdotrotz würde ich aber auch jedem anderen raten nicht im Winter mit einer Renovierung zu beginnen und auf passende Temperaturen zu warten um sich das zu ersparen :denk: :lach:

Beste Grüße
Marian

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  turbokurtla

reini1 hat geschrieben: ...dann nimm bitte keinen Gasheizer. Der macht durch das Kondensat beim verbrennen zu viel Feuchtigkeit.


Hallo ???
Da kann doch ein Gasheizer nix dafür.
Egal ob Wowa, Womo oder Gartenhaus,
unbeheizt ist relativ viel Feuchtigkeit im Raum.
Heizt man auf, egal ob mit Gas oder Holzofen,
schlägt sich anfangs immer Kondensat an kalten Stellen, z. B. Fenstern an.
Heizen lüften und gut ists.
Ist in meinem Womo und meinem Gartenhaus so, immer.
Gruß Kurt

Verarbeitungstemperatur Caravan Kleber Richtwert oder feste  reini1

Oh Kurt, da sag ich jetzt lieber nichts zu




Zurück zu Wasserschaden Feuchtigkeit und Reparatur





cron