Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  MARCTh

Hallo zusammen. Was haltet ihr davon dieses Solarmodul 500W Bifazial Glas-Glas PV-Module mit 2x2mm Glas, modernster n-Type Technology aufs dach von einem wohnwagen mit einem Spoiler halterungs system ( zusätzlich in der mitte an drei Stellen unterstützent)zu kleben ?

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  IGHaff

ist nur meine Meinung, da ich solche großflächigen Module schon fliegen gesehen habe.
Vielleicht haben andere Camper bessere Erfahrungen gemacht.

- Klebestellen waren nicht auf Dauer tragfähig, von der Verklebung.
- das Gesamtgewicht
- die Windangriffsfläche bei Fahrt
- Diese bekannten Plastikträger haben auf Dauer nicht gehalten
- usw.

ich bin kein Freund davon, Solarmodule einfach aufs Dach zu kleben (Wohnmobil/Wohnwagen), ohne die Unterkonstruktion zu kennen.
Manchmal liegt die Dachhaut nur lose drauf und ist nur an den Seiten verschraubt/verklebt.
Bei Kastenwägen schaut das anders aus, da ist festes Blech. Und man kann bei Bedarf einen stabile Unterkonstruktion oder Aluträger bauen und verschrauben.

bei Verklebungen habe ich in all den Jahren meines Camper Daseins schon einiges gesehen...da sind ganze Module, Sat-Schüsseln etc. davon geflogen. Weil nicht sauber bei der Verklebung gearbeitet wurde. Und auch die falschen Kleber verwendet wurden.

heißt nicht das es nicht funktioniert, mit dem Modul, aber man muß einiges beachten, wie man das an seinem Fahrzeug befestigen kann, dass es auch dauerhaft hält. Besonders während der Fahrt.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ich geh da schon einige Jahre einen anderen Weg
ich benutze dünne flexible Solarmodule.
Klebe diese auf Alubond- oder 2 mm Aluplatten.
Dazwischen ein paar Unterlegscheiben

baue einen Aluträger und verschraube das nicht auf der Fläche sondern an den Außenkanten.
Die Module verschraube ich auf dem Träger, so das er nicht mit der Dachhaut verbunden ist.
Lasse hier paar Millimeter Luft zwischen Träger u. Dachhaut, wegen der Kühlung.
Dichte dann alles an den Außenkanten, den Trägerfuß und den Verschraubungen mit Dekasil ab.

Der Aufbau hat keine 1,5 bis 2 cm. Windangriffsfläche bei Fahrt ist gering.
Kühlung zwischen der Dachhaut und der Rückseite der Module ist auch gegeben.
Geht mal ein Modul kaputt ist alles leicht und modulweise austauschbar.
Kabel können liegen bleiben.

Die Grundplatte (Alu) wo ich die flexiblen Module flächig aufklebe, haben eine Stärke von 2mm.
Das hat sich mit den Erfahrungswerten der letzten Jahre bei mir so ergeben.
Bei 2mm biegt sich auf Dauer nichts durch und ich brauche keine zusätzlichen Verstärkungsleisten.

jeder wie er mag, aber ich bin kein Freund von Glasmodulen auf einem Wohnwagen oder Wohnmobildach.
Da kann man viel falsch machen, wenn man sich mit der Verklebetechnik nicht auskennt.

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  MARCTh

Hey Die Spoiler (auflagevermittler sind aus alu 60 cm lang und zusätzlich 4 kunstoff Ecken ) das ganze liegt unmittelbar hinter einem Maxi Hecki und die Spoiler sind am Solarmodul verschraubt und dann zusätzlich auf den Ecken auch mit Dach verschraubt. Die einzigen Gedanken mache ich mir eher über die glas Fläche, deswegen habe ich auch vor das Modul in der mitte wo die drei Anschluss Dosen sind nochmals mit einem alu vier kant profil zu unterstützen ( verklebt) damit die Schwingung selber nochmals abgefangen wird. Das ganze geht dann Über einen EPEVER Mppt Solarladeregler und anschließend schließen auf einen 120Ah 12 Volt lifepo4 Akku. Warum so ein großes ( Fläche und Leistung) damit selbst bei starker Bewölkung bzw wenn der Wohnwagen im geschlossenen Carport steht der Akku noch eine mindest ladung bekommt. Im Carport sind im Bereich der Solarfläche durchlässige Dachplatten vorhanden.




Zurück zu Aufbau und Fahrgestell





cron