Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017 Wohnraumholzer
Guten Tag Patrick
Ich hoffe, dass ich so korrekt antworte. Wir haben erst aufs nächste Jahr abgemacht, da wir schlicht keine Zeit hatten. Wir sollen ihn am Freitag anliefern, und wenn ich mich recht erinnere eine Woche später, dann wieder am Freitag abholen.
Da wir aus der Schweiz kommen, und es somit auch die Schulzeit unserer Kids betrifft, wollten wir etwas Luft, auch damit nicht unsere Ferien tangiert sind.
-Ich habe noch eine Variante gefunden, mit Epoxydharz, eine Firma die damit handelt, hat mich beraten. Aber richtig trauen tue ich mich noch nicht, auch scheuche ich den Aufwand, sowie den Wertverlust. Unterschrieben habe ich schonmal bei Bürstner, was ja noch keine Kostenfolge zur Folge hat.
Falls der Wohnwagen in Eigenbesitz bliebe, wäre es das Risiko wert, da mir einige hundert Franken Kosten, bei selber bauen. Ich denke aber dass es bei Bürstener halt doch wertiger gemacht wird, mit Garantie.
Von: Roman Lorenz <roman.lorenz@swiss-composite.ch>
Datum: Montag, 26. Mai 2025 um 09:29
An: Patrick Pfister <pfister.patrick@outlook.com>
Betreff: Re: Betreff: Anfrage für Epoxidharz und Füllstoffe zur Reparatur einer Boden-Delamination im Bürstner Wohnwagen, oder Anfrage Reparatur
Hier das Mail, ohne Links, die kann ich bei Bedarf privat senden.
Die Firma it in der Schweiz, bietet telefonische Beratung an, machen muss man es selber! Und die Links sind entfernt.
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Material und Beratung können wir Ihnen anbieten.
Wie von Ihnen schon erwähnt ist Epoxyd einzuspritzen eine erste Möglichkeit die angewendet werden kann bevor allenfalls der Boden oder Teile davon entfernt werden müssen.
Da beim Aushärtungsprozess zusätzlich Wärme entsteht (Exothermie) und dies die Aushärtung beschleunigt sind das Volumen und die Schichtdicken zu beachten. Allenfalls in mehren Arbeitsschritten Harz einspritzen.
(Epoxyd-Harz kann in grösseren Ansammlungen je nach System 120-140 Grad heiss werden)
[b]Material technisch ein Kalt härtendes Epoxydharz verwenden mit einer Topfzeit von max. ca. 60min. bei20 Grad und 100g Ansatz. Zb. Harz-L mit Härter-L oder CL
Harz-L mit Härter-L (Topfzeit ca. 40min bei 20 Grad und 100g Ansatz):
Harz -L mit Härter-CL (ca.60min. Topfzeit)
Die Topfzeiten verkürzen sich bei höherer Temperatur und Volumen.
Füllstoffe zB. Phenolic Microballons welche etwas "elastischer" sind als die Standart Microballons:
Standart Microballons:
Thixotropiermittel um die Viskosität einzustellen Zb. TM200 (bildet weniger Klumpenbildung beim einmischen)
Oder Pulverförmig klassisch:
- - - - - -
Evtl. kann auch mit einem Epoxyd Schaumharz gearbeitet werden welcher keinen Expansionsdruck erzeugt und sich den Weg der frei ist langsam "sucht". Der Boden muss entsprechend in Position gehalten werden damit Sie keine Beulen im Belag haben.
Dieser ist aber relativ schwer, härtet sehr langsam aus und ist hart was unter Umständen in diesem Bereich wieder zu Problemen führen kann.
Oder die Hohlräume sind zu klein für dieses System.
Vermutlich ist die erste Variante etwas Kontrollierbarer und besser geeignet für Ihren Fall.
Vorversuche zu machen ist ratsam.
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse