Abschaltung 12V System.

Abschaltung 12V System.  LmcStyle493k

Hallo zusammen.
Ich habe mir ein Autark System mit 100Av Lipo Batterie und DC-DC Wandler eingebaut.
Nun meine Frage muss ich das System Manuell Abschalten durch einen Trennschalter wenn ich die 230V ankoppel im Wohnwagen oder trennt sich der Kreislauf von selbst.?
Ich möchte mir nämlich einen Gaswarner an der Batterie anschließen und dieser würde dann bei Abschaltung des Autark System nicht funktionieren.

LG

Abschaltung 12V System.  ABurger

Ausgerechnet gestern fiel mir meine Glaskugel zu Boden. :lach:

Aber wir könnten das besser klären, wenn Du Dich mal was genauer ausdrücken würdest!

* Was ist eine 100Av Lipo Batterie? Etwa eine 100Ah-LiFePo4 / LFP?
* DC-DC-Wandler gibt es wie Sand am Meer - komme mal mit rum, wo Du den angekabelt hast und für was der gut sein soll!
* Welcher Kreislauf soll sich abschalten oder trennen, beim Anschließen vom Landstrom und warum soll er das tun?
* Wer sagt, daß der Gaswarner nicht mehr funktioniert, wenn er an einer Batterie angeschlossen ist
und was soll das sein - eine Abschaltung des Autark Systems?

Etwas wirres Zeugs ohne Zusammenhang und ohne klare Fakten, die Du da schreibst!

Wei soll man Dir bei solchen Infos helfen können?

:? :? :?

Abschaltung 12V System.  ABurger

Also ...
Sag mal an, ob und welchen Umformer Du in dem WoWa verbaut hast
und wie das ganze überhaupt verkabelt wurde.
Wie wird die Aufbau-Batterie überhaupt geladen und wo ist sie angeschlossen?
Und wo hast Du das mit Gaswarner her, der nicht mehr funktionieren würde?
Was für ein Gaswarner ist das eigentlich?

:?: :?: :?:

Abschaltung 12V System.  LmcStyle493k

Verbaute Komponenten:
Victron Energy: Smart Battery Protect
Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A
Ampstar 100Ah LifeP04

Das ganze ist angeschlossen an der 12V Leitung vom 13 Polligen Stecker und funktioniert wie es soll.
An der Batterie habe ich Trennschalter verbaut.

Anschließen möchte ich an diese Batterie einen 3-Gas Warner.

Nun meine Frage: Kann ich die Batterie angeklemmt lassen wenn ich den Landstrom einschalte?
Es ist ja ein umformer verbaut die dann 230V in 12V umwandelt wenn ich richtig liege, somit sollte die Batterie ja keinen Schaden davon bekommen oder???

Und es tut mir leid, ich bin kein Elektriker und Neu im Camping Bereich...

Liebe Grüße

Abschaltung 12V System.  ABurger

LmcStyle493k hat geschrieben:Verbaute Komponenten:
Victron Energy: Smart Battery Protect
Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A
Ampstar 100Ah LifeP04

Das ganze ist angeschlossen an der 12V Leitung vom 13 Polligen Stecker und funktioniert wie es soll.
An der Batterie habe ich Trennschalter verbaut.

Anschließen möchte ich an diese Batterie einen 3-Gas Warner.

Nun meine Frage: Kann ich die Batterie angeklemmt lassen wenn ich den Landstrom einschalte?
Es ist ja ein umformer verbaut die dann 230V in 12V umwandelt wenn ich richtig liege, somit sollte die Batterie ja keinen Schaden davon bekommen oder???

Und es tut mir leid, ich bin kein Elektriker und Neu im Camping Bereich...

Liebe Grüße

Hallo "liebe Grüße"!
Daß Du weder Elektriker bist, noch im Campingbereich erfahren bist, merkt man.
Wer hat Dich denn beraten und die Kompenenten eingebaut?
Eigentlich sollte sich diese erfahrene "Fachkraft" doch um Deine Fragen kümmern können.

Wozu soll das "Victron Energy: Smart Battery Protect" gut sein? - Es schützt wohl die "Ampstar 100Ah LifePo 04" oder was?
Das ist unnütz, weil jede LFP ein BMS besitzt, welches den Akku selbstständig vor Unter- und Überladung schützt.
Also ... Fehlinvestition!

Für was soll das "Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A" gut sein? - Also Ladebooster, nehme ich an?
Wo ist das Ding denn angeschlossen? Zwischen welchen Kompenenten?
Das AHK-Kabel ist in der Regel im PKW mit 15A abgesichert. Daher darf die im WW abgenommene Leistung max. 180W pro Leitung betragen.
Ein Booster mit 18A überschreitet diese Grenze deutlich!
Also: weitere Fehlinvestition!

Einen Warner schließt man immer an die Stromversorgung (12V) an, welche den WoWa versorgt, während man ihn bewohnt.
Das kann auch an die Aufbaubatterie sein, vorausgesetzt, man setzt zw. Batterie und allen Verbrauchern einen Trennschalter,
um zu verhindern, daß 12V-Verbraucher den Akku leer ziehen, während der WoWa nicht bewohnt wird.

Normalerweise besitzen WoWa-Umformer eine Netz-Vorrangschaltung, welche die Batterie vom 12V-Kreis trennen,
weil die Umformer dann über das Netzteil die 12V-Versorgung übernehmen.
Wenn Verbraucher direkt an der Batterie, also noch vor dem Umformer, angeschlossen sind, werden sie durch die Netzvorrangschaltung
nicht abgeschaltet und bleiben in Betrieb. Allerdings muß man dann dafür sorgen, daß der Akku auch geladen wird,
sofern der Umformer diese Aufgabe nicht übernimmt. -
Wie ist das bei Deinem Setup geregelt?
Ein Ladebooster kann den Akku nur laden, wenn er, sofern richtig verkabelt wurde, solange der Motor vom Zugfahrzeug läuft.

Also abschließend ... ja den Warner kannst Du an die Batterie anschließen. Wenn der 230V-Landstrom an den WoWa angeschlossen wird
und der Umformer schaltet die 12V-Verbraucher von Batterie auf Netzteilversorgung um, läuft der Warner weiter.

Wie der Akku dann geladen wird, ist eine andere Geschichte.
Der Batt.-Protect ist überflüssig, der Orion 12/12-18 zu groß dimensioniert, weil er mehr als 15A zieht.
Es gibt geeignetere Ladebooster - auch von Victron bzw. von Schaudt-Lippert.

Das alles sollte aber auch die Elektro-Fachkraft wissen, die Dich bei der Aufrüstung auf "autark" beraten
und Dir die Kompenenten eingebaut hat.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen?

Abschaltung 12V System.  LmcStyle493k

ABurger hat geschrieben:
LmcStyle493k hat geschrieben:Verbaute Komponenten:
Victron Energy: Smart Battery Protect
Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A
Ampstar 100Ah LifeP04

Das ganze ist angeschlossen an der 12V Leitung vom 13 Polligen Stecker und funktioniert wie es soll.
An der Batterie habe ich Trennschalter verbaut.

Anschließen möchte ich an diese Batterie einen 3-Gas Warner.

Nun meine Frage: Kann ich die Batterie angeklemmt lassen wenn ich den Landstrom einschalte?
Es ist ja ein umformer verbaut die dann 230V in 12V umwandelt wenn ich richtig liege, somit sollte die Batterie ja keinen Schaden davon bekommen oder???

Und es tut mir leid, ich bin kein Elektriker und Neu im Camping Bereich...

Liebe Grüße

Hallo "liebe Grüße"!
Daß Du weder Elektriker bist, noch im Campingbereich erfahren bist, merkt man.
Wer hat Dich denn beraten und die Kompenenten eingebaut?
Eigentlich sollte sich diese erfahrene "Fachkraft" doch um Deine Fragen kümmern können.

Wozu soll das "Victron Energy: Smart Battery Protect" gut sein? - Es schützt wohl die "Ampstar 100Ah LifePo 04" oder was?
Das ist unnütz, weil jede LFP ein BMS besitzt, welches den Akku selbstständig vor Unter- und Überladung schützt.
Also ... Fehlinvestition!

Für was soll das "Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A" gut sein? - Also Ladebooster, nehme ich an?
Wo ist das Ding denn angeschlossen? Zwischen welchen Kompenenten?
Das AHK-Kabel ist in der Regel im PKW mit 15A abgesichert. Daher darf die im WW abgenommene Leistung max. 180W pro Leitung betragen.
Ein Booster mit 18A überschreitet diese Grenze deutlich!
Also: weitere Fehlinvestition!

Einen Warner schließt man immer an die Stromversorgung (12V) an, welche den WoWa versorgt, während man ihn bewohnt.
Das kann auch an die Aufbaubatterie sein, vorausgesetzt, man setzt zw. Batterie und allen Verbrauchern einen Trennschalter,
um zu verhindern, daß 12V-Verbraucher den Akku leer ziehen, während der WoWa nicht bewohnt wird.

Normalerweise besitzen WoWa-Umformer eine Netz-Vorrangschaltung, welche die Batterie vom 12V-Kreis trennen,
weil die Umformer dann über das Netzteil die 12V-Versorgung übernehmen.
Wenn Verbraucher direkt an der Batterie, also noch vor dem Umformer, angeschlossen sind, werden sie durch die Netzvorrangschaltung
nicht abgeschaltet und bleiben in Betrieb. Allerdings muß man dann dafür sorgen, daß der Akku auch geladen wird,
sofern der Umformer diese Aufgabe nicht übernimmt. -
Wie ist das bei Deinem Setup geregelt?
Ein Ladebooster kann den Akku nur laden, wenn er, sofern richtig verkabelt wurde, solange der Motor vom Zugfahrzeug läuft.

Also abschließend ... ja den Warner kannst Du an die Batterie anschließen. Wenn der 230V-Landstrom an den WoWa angeschlossen wird
und der Umformer schaltet die 12V-Verbraucher von Batterie auf Netzteilversorgung um, läuft der Warner weiter.

Wie der Akku dann geladen wird, ist eine andere Geschichte.
Der Batt.-Protect ist überflüssig, der Orion 12/12-18 zu groß dimensioniert, weil er mehr als 15A zieht.
Es gibt geeignetere Ladebooster - auch von Victron bzw. von Schaudt-Lippert.

Das alles sollte aber auch die Elektro-Fachkraft wissen, die Dich bei der Aufrüstung auf "autark" beraten
und Dir die Kompenenten eingebaut hat.

Hoffe, ich konnte ein wenig helfen?



Beraten habe ich mich über das Internet selber und dann ein Paket von GreenAkku gekauft welches bei Youtube beworben wurde.
Eingebaut und angeschlossen hat es ein Elektiker Kollege.

Die 12V+Leitung vom Stecker vom Zugfahrzeug wurde unterbrochen und an den Battery Protect geklemmt. ( Dieser Schaltet ab sobald die Spannung vom Zugfahrzeug unter einen Vlreingestellten Wert fällt)
Vom Battery Protect geht es auf den DC/DC Wandler und von dort weiter auf die 100Ah LifeP04.
Die andere Seite der unterbrochen Zuleitung vom Fahrzeug geht auf die 100Ah LifeP04.

Der DC/DC Wandler ist auf Bulk Ladung eingestellt und erkennt die Lichtmaschiene vom Fahrzeug und regelt dementsprechend selbst runter. So das die Maximale Leistung nicht überschritten wird.

Das System funktioniert so und der Akku lädt auch während der Fahrt.

Der Wandler im Wohnwagen ist ein Thule Dometic SWP 301-01

Wenn ich es richtig verstanden habe schaltet der Umformer vom WoWa ab sobald Landstrom eigesteckt ist und versorgt das 12V System über den Wandler und die Leitung die von der Batterie kommt ist dann abgeschaltet.
Das heisst ich kann den Gaswarner an der Batterie lassen und brauche die Batterie nicht durch einen Trennschalter abschalten wenn Landstrom bezogen wird?

Abschaltung 12V System.  ABurger

Thule Dometic SWP 301-01 ?
Wenn schon, dann wohl ein Dometic SMP 301-01 ... oder?

Beim SMP 301-01 kann man einen Akku anklemmen, der wird allerdings vom SMP 301-01 nicht geladen,
diese Funktion bietet nur das SMP 301-07.
Wie schon erwähnt, trennt das SMP 301-xx den Aufbau-Akku sobald Landstrom am SMP anliegt.

Von einem Ladegerät für den Akku haste bis jetzt nichts erwähnt, nur den Orion 12-12-18 (den ich für zu stark erachte),
denn die AHK-Verkabelung ist lediglich für max. 15A tauglich, darüber wird u.U. im wahrsten Sinne des Wortes "brenzlig".

Wie wird denn der Akku geladen, wenn der Motor vom Zug-Fz. aus ist?

Und nochmals - wenn der Gaswarner direkt an der Batterie angeklemmt ist, stört ihn der Rest nicht.

Den Rest kann Dir Dein "Haus"-Elektriker erklären bzw. bewerkstelligen.

Immer gut, daß es das Internet gibt - erspart auf jeden Fall mind. drei Jahre Ausbildung zum Kfz.-Elektriker.
Wenn was schief geht, hilft das Internet sowieso und wenn es brenzlich wird, kann man die 112 wählen.

:razz: ;D :ja:

Abschaltung 12V System.  ABurger

:idea:
Immer schön Anleitungen lesen - nicht nur im www ...
:arrow: Dort steht z.B., daß Victron das Orion 12-12-18 nicht als Ladebooster empfiehlt, dafür wäre das 12-12-9 besser geeignet
oder eben der WA 1208 von Schaudt-Lippert. Aber egal ... vielleicht haste ja Glück und nix wird zu warm, weil der Akku
eh nicht soviel Ampere aufnimmt, weil er eh fast voll ist ...
was sich jedoch ändern könnte, wenn der Akku annähernd leer ist und der DC-DC-Wandler ihn mit hohen Ladeströmen voll bekommen möchte. Wenn dann 18A über die 13-polige AHK Dose laufen, wirds garantiert warm! :idea: :!:

Das heisst ich kann den Gaswarner an der Batterie lassen und brauche die Batterie nicht durch einen Trennschalter abschalten wenn Landstrom bezogen wird?

:arrow: Wiederum Anleitung lesen - > SMP 301-01 - da steht es drin: Der Umformer schaltet die 12V-Verbraucher von der Aufbaubatterie ab, die am SMP hängen, wenn der Landstrom angesteckt wird - vorausgesetzt, der Akku und die 12V-Verbraucher sind am SMP angeklemmt. Verbraucher, die direkt am Akku hängen, bleiben davon unberührt, sie würden eh durchgehend vom Akku versorgt.
Einen Trennschalter zw. dem Akku und der gesamten 12V-Versorgung braucht es lediglich, um zu verhindern, daß der Akku bei unbewohntem WoWa nicht durch stille Verbraucher, wie z.B. USB-Dosen, Warngeräte oder sonst. Steuerungen (wie z.B. KS-Steuerung o.ä.) entladen wird.

:hallo:

Abschaltung 12V System.  LmcStyle493k

ABurger hat geschrieben:Thule Dometic SWP 301-01 ?
Wenn schon, dann wohl ein Dometic SMP 301-01 ... oder?

Beim SMP 301-01 kann man einen Akku anklemmen, der wird allerdings vom SMP 301-01 nicht geladen,
diese Funktion bietet nur das SMP 301-07.
Wie schon erwähnt, trennt das SMP 301-xx den Aufbau-Akku sobald Landstrom am SMP anliegt.

Von einem Ladegerät für den Akku haste bis jetzt nichts erwähnt, nur den Orion 12-12-18 (den ich für zu stark erachte),
denn die AHK-Verkabelung ist lediglich für max. 15A tauglich, darüber wird u.U. im wahrsten Sinne des Wortes "brenzlig".

Wie wird denn der Akku geladen, wenn der Motor vom Zug-Fz. aus ist?

Und nochmals - wenn der Gaswarner direkt an der Batterie angeklemmt ist, stört ihn der Rest nicht.

Den Rest kann Dir Dein "Haus"-Elektriker erklären bzw. bewerkstelligen.

Immer gut, daß es das Internet gibt - erspart auf jeden Fall mind. drei Jahre Ausbildung zum Kfz.-Elektriker.
Wenn was schief geht, hilft das Internet sowieso und wenn es brenzlich wird, kann man die 112 wählen.

:razz: ;D :ja:


Der Akku wird nur geladen wenn das Zugfahrzeug an ist und der Motor läuft. Wird der Motor ausgemacht schaltet der Battery protect ab und lässt keinen Strom mehr zum Orion 12 12 18.

Wenn der zu Stark ist der Orion ist das schlecht.
Sobald ich es aber aus den Einstellungen herauslese ist der Orion so intelligent und erkennt die Lichtmaschiene und arbeitet bei der Bulk Ladung nicht permanent unter Volllast oder Irre ich mich da?

Abschaltung 12V System.  IGHaff

LmcStyle493k hat geschrieben:
ABurger hat geschrieben:Thule Dometic SWP 301-01 ?
Wenn schon, dann wohl ein Dometic SMP 301-01 ... oder?

Beim SMP 301-01 kann man einen Akku anklemmen, der wird allerdings vom SMP 301-01 nicht geladen,
diese Funktion bietet nur das SMP 301-07.
Wie schon erwähnt, trennt das SMP 301-xx den Aufbau-Akku sobald Landstrom am SMP anliegt.

Von einem Ladegerät für den Akku haste bis jetzt nichts erwähnt, nur den Orion 12-12-18 (den ich für zu stark erachte),
denn die AHK-Verkabelung ist lediglich für max. 15A tauglich, darüber wird u.U. im wahrsten Sinne des Wortes "brenzlig".

Wie wird denn der Akku geladen, wenn der Motor vom Zug-Fz. aus ist?

Und nochmals - wenn der Gaswarner direkt an der Batterie angeklemmt ist, stört ihn der Rest nicht.

Den Rest kann Dir Dein "Haus"-Elektriker erklären bzw. bewerkstelligen.

Immer gut, daß es das Internet gibt - erspart auf jeden Fall mind. drei Jahre Ausbildung zum Kfz.-Elektriker.
Wenn was schief geht, hilft das Internet sowieso und wenn es brenzlich wird, kann man die 112 wählen.

:razz: ;D :ja:


Der Akku wird nur geladen wenn das Zugfahrzeug an ist und der Motor läuft. Wird der Motor ausgemacht schaltet der Battery protect ab und lässt keinen Strom mehr zum Orion 12 12 18.

Wenn der zu Stark ist der Orion ist das schlecht.
Sobald ich es aber aus den Einstellungen herauslese ist der Orion so intelligent und erkennt die Lichtmaschiene und arbeitet bei der Bulk Ladung nicht permanent unter Volllast oder Irre ich mich da?


@LmcStyle493k

ich will dich nicht kritisieren, da du ja schreibst, dass dir etwas die Erfahrung fehlt.

ich habe täglich bei meinem Freund mit so Sachen in der Werkstatt zu tun. habe dort eine große Mietfläche für mich alleine.
Bekomme aber immer alles mit wenn die Camper kommen und nichts mehr geht, oder die elektrische Anlage, ob Kabel oder Geräte, abgeraucht sind.

nimm etwas Geld in die Hand, oder schaue nach einem Profi aus dem privaten Freundeskreis wo da mal ganz gezielt und fachmännisch drüber schaut und kontrolliert.

was ich hier zwischen den Zeilen stark raus lese, sind die Kabelquerschnitte :ja:
Und glaube mir wenn die Starterbatterie und die Versorgungsbatterie verbunden sind, eine Batterie stark entladen ist (meist die Verbraucherbatterie), dann fließen da Ströme, dass kann sich ein Laie nicht vorstellen. Auch ist es wichtig das alle Geräte und Kabel entsprechend abgesichert sind.

ich kann jetzt nur nach deinen Texten gehen, da ich es vor Ort nicht gesehen habe, aber so würde ich das Ganze nicht betreiben.
Ist aber nur meine pers. Meinung. Muss man mit mir nicht teilen.

ich schreibe dir mal was aus dem täglichen Werkstattalltag...
letzte Woche hatten wir einen VW Multi Van in der Werkstatt (Durchreisende). Die haben auch alles selbst ausgebaut an Elektrik.
Das, dass Fahrzeug nicht abgefackelt ist.. war großes Glück. Es hat aber den halben Kabelbaum mit 2 Geräten gehimmelt.
Kabelquerschnitte zu klein, nicht genügend abgesichert, den Ladebooster über das werkseitige VW-Ladsystem verkabelt usw....kann gar nicht alles aufzählen.

Mein Freund und ich waren volle 2 Tage dran, alles wieder in Ordnung zu bringen und alles fachgerecht zu montieren und mit entsprechenden Sicherungen und größeren Kabelquerschnitten, neuen Schaltern zu verkabeln. Die beiden Kunden, da sah man das Entsetzen in den Augen, als wir alles rausgebaut hatten.

Youtube-Video`s, Youtube Werbung etc. mögen gut ausschauen, aber lasse bitte einen Profi drüber schauen. Das mit der Anhängersteckdose, macht mir da besonders Sorgen.

Ich lade z. Bsp. gar nichts über die Anhängersteckdose, die 2,5 mm2 Kabel sind mir einfach zu dünn, selbst bei kleinen Geräten.

Ich ziehe da extra Kabelleitungen, parallel zum Anhängerkabel. Ich habe bei meinem Geländewagen sogar eine Nato-Steckdose mit 35 mm2 verbaut, um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Wenn man mal gesehen hat was Strom, hier 12 Volt, mit zu dünnen Kabelquerschnitten und Geräten anstellt und was daraus entstehen kann, dann hat man eine ganz andere Sichtweise bei so Umbauten.

sicher ist das jetzt alles sehr allgemein gehalten, aber ich will mich da nicht reinknien. Ich bin nicht vor Ort und kann es komplett überblicken, was und wie das gebaut wurde. :)

Abschaltung 12V System.  ABurger

:eek:
@IGHaff
Je mehr ich mich mit der Installation der Anlage vom TE (LmcStyle493k) rein theoretisch befasse und seine Texte lese,
bzw. versuche dahinter zu kommen, was da aus welchen Gründen beschafft und verkabelt wurde, umso mehr muß ich Dir zustimmen.

Der @LmcStyle493k hat sich ohne Ahnung von der Materie im Internet Kompenenten zusammen gesucht, ohne sich im Klaren darüber zu sein,
was er u.U. anrichtet(e) und ggf. erwarten darf ...
12Volt aus einer 100Ah-Quelle ist etwas anderes, als das was an einem Eisenbahntrafo heraus kommt. :idea:

So manches, was der TE anführt, ist mir eh unklar, wie man da drauf kommt, es so zu bewerkstelligen?
Zum Beispiel das mit der ominösen Abschaltung per dem Batt.-Protekt? Für eine solche Anwendung ist das Teil gar nicht vorgesehen.
Desweiteren besteht immer noch Unklarheit darüber, wie der Akku geladen wird, wenn das Gespann steht u. an Landstrom hängt?

Ein Orion 12-12-18 wird selbst von Victron aus bekannten (benannten) Gründen längst nicht mehr als Ladebooster zur Versorgung
eines Wohnwagens nicht mehr empfohlen, weil die "normale" Verkabelung mit 2,5mm² auf der Anhängerleitung über die AHK-Dose
keine 18A verträgt - wo eigentlich am Zug-Fz nur mit 15A abgesichert wird - sofern es das Anhänger-Steuergerät hergibt.

Von den Kabelquerschnitten schreibt der TE auch nichts ...
Lediglich, daß die Kompenenten von einem "Elektriker" eingebaut wurden - ein Kfz-Elektriker mit Erfahrung im Caravan-Bereich?

Habe es ja schon anklingen lassen, daß auch mir die Geschichte reichlich suspekt erscheint und der Elektriker des TE hoffentlich weiß,
was er da verbaut und hoffentlich richtig verkabelt und abgesichert hat und das entsprechend verantworten kann.

Von daher möchte ich nach solchen Sätzen wie "Sobald ich es aber aus den Einstellungen herauslese ist der Orion so intelligent und erkennt die Lichtmaschiene und arbeitet bei der Bulk Ladung nicht permanent unter Volllast oder Irre ich mich da?" ebenfalls ausklinken, denn ganz offensichtlich kann man hier erkennen, daß hier etwas ganz gewaltig falsch läuft, weil es nicht verstanden wird und in der Tat mal ein erfahrener Kfz-Elektriker sich unbedingt der Sache annehmen sollte. :!:
Und zwar noch bevor das Desaster eines Totalverlustes des Wohnwagens betrauert werden muß!

BTW ... die Bulk-Phase ist die erste und schnellste Stufe, in der die Batterie mit maximalem Strom aufgeladen wird,
bis ein bestimmter Ladezustand erreicht ist. Also genau das Gegenteil von dem, was der TE annimmt.
Ganz zu schweigen vom Nutzen einer bzw. der 3Gas-Warnanlage ... :?:

Schade eigentlich, daß hier wieder einmal festgestellt werden muß, daß da ins Blaue hinein projektiert wurde. :roll:
Alles Gute trotzdem!
:hallo:

Abschaltung 12V System.  IGHaff

@ ABurger
ich muß dir in allen deinen aufgeführten und angesprochenen Punkten zustimmen :ja:
Mir sind die Victron Geräte oder das Victron Produkte-Programm auch bekannt.

Und wie du schon beschreibst, dass die 18 AH Ladestrom für die Kabelquerschnitte zu klein sind, da stimme ich dir auch zu. :ja:

Der Threadstarter hätte nur mal in die Einbauanleitung der Geräte schauen müssen. Hier hat es Victron sehr gut beschrieben, egal welche Geräteausführungen, anhand von Schaltplänen, Einstellungen am Gerät, oder welchen Kabelquerschnitt mindestens bei den entsprechenden Kabellängen zu verwenden sind. Dies gilt auch für die zu verbauenden Sicherungen.

auch ist zu beachten, habe jetzt gar nicht richtig geschaut.
Eine z. Bsp. AGM Versorgungsbatterie verhält sich im Ladevorgang ganz anders wie eine Lithium Batterie. Der Ladezyklus der Lithiumbatterie haut immer 100% über den Ladebooster rein. Von 0 (leere Batterie) bis sie voll ist. Eine AGM wird da langsamer geladen, von der Kennlinie her.

würde mir das gerne mal mit der Wärmebildkamera anschauen, was bei vollem Ladestrom an den verbauten Kabeln und Sicherungen und der Anhängersteckdose passiert. Mit einer Wärmebildkamera (für Endverbraucher, gibt es schon ab 70€ bis 80€ als USB Handyaufsatz, Profigeräte sind zu teuer für den privaten Gebrauch) kann man sich das sehr schön anschauen, auch was Übergangswiderstände betrifft.... :ja:




Zurück zu Wohnwagen Ausstattung





cron