LmcStyle493k hat geschrieben:Verbaute Komponenten:
Victron Energy: Smart Battery Protect
Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A
Ampstar 100Ah LifeP04
Das ganze ist angeschlossen an der 12V Leitung vom 13 Polligen Stecker und funktioniert wie es soll.
An der Batterie habe ich Trennschalter verbaut.
Anschließen möchte ich an diese Batterie einen 3-Gas Warner.
Nun meine Frage: Kann ich die Batterie angeklemmt lassen wenn ich den Landstrom einschalte?
Es ist ja ein umformer verbaut die dann 230V in 12V umwandelt wenn ich richtig liege, somit sollte die Batterie ja keinen Schaden davon bekommen oder???
Und es tut mir leid, ich bin kein Elektriker und Neu im Camping Bereich...
Liebe Grüße
Hallo "liebe Grüße"!
Daß Du weder Elektriker bist, noch im Campingbereich erfahren bist, merkt man.
Wer hat Dich denn beraten und die Kompenenten eingebaut?
Eigentlich sollte sich diese erfahrene "Fachkraft" doch um Deine Fragen kümmern können.
Wozu soll das "Victron Energy: Smart Battery Protect" gut sein? - Es schützt wohl die "Ampstar 100Ah LifePo 04" oder was?
Das ist unnütz, weil jede LFP ein BMS besitzt, welches den Akku selbstständig vor Unter- und Überladung schützt.
Also ... Fehlinvestition!
Für was soll das "Victron Energy: Orion -Tr Smart 12/12 -18A" gut sein? - Also Ladebooster, nehme ich an?
Wo ist das Ding denn angeschlossen? Zwischen welchen Kompenenten?
Das AHK-Kabel ist in der Regel im PKW mit 15A abgesichert. Daher darf die im WW abgenommene Leistung max. 180W pro Leitung betragen.
Ein Booster mit 18A überschreitet diese Grenze deutlich!
Also: weitere Fehlinvestition!
Einen Warner schließt man immer an die Stromversorgung (12V) an, welche den WoWa versorgt, während man ihn bewohnt.
Das kann auch an die Aufbaubatterie sein, vorausgesetzt, man setzt zw. Batterie und allen Verbrauchern einen Trennschalter,
um zu verhindern, daß 12V-Verbraucher den Akku leer ziehen, während der WoWa nicht bewohnt wird.
Normalerweise besitzen WoWa-Umformer eine Netz-Vorrangschaltung, welche die Batterie vom 12V-Kreis trennen,
weil die Umformer dann über das Netzteil die 12V-Versorgung übernehmen.
Wenn Verbraucher direkt an der Batterie, also noch vor dem Umformer, angeschlossen sind, werden sie durch die Netzvorrangschaltung
nicht abgeschaltet und bleiben in Betrieb. Allerdings muß man dann dafür sorgen, daß der Akku auch geladen wird,
sofern der Umformer diese Aufgabe nicht übernimmt. -
Wie ist das bei Deinem Setup geregelt?
Ein Ladebooster kann den Akku nur laden, wenn er, sofern richtig verkabelt wurde, solange der Motor vom Zugfahrzeug läuft.
Also abschließend ... ja den Warner kannst Du an die Batterie anschließen. Wenn der 230V-Landstrom an den WoWa angeschlossen wird
und der Umformer schaltet die 12V-Verbraucher von Batterie auf Netzteilversorgung um, läuft der Warner weiter.
Wie der Akku dann geladen wird, ist eine andere Geschichte.
Der Batt.-Protect ist überflüssig, der Orion 12/12-18 zu groß dimensioniert, weil er mehr als 15A zieht.
Es gibt geeignetere Ladebooster - auch von Victron bzw. von Schaudt-Lippert.
Das alles sollte aber auch die Elektro-Fachkraft wissen, die Dich bei der Aufrüstung auf "autark" beraten
und Dir die Kompenenten eingebaut hat.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen?