Lediglich eine geräte-interne (Glas-) Sicherung ist für die Absicherung eines Gerätes vorgesehen.
Ansonsten dient eine Sicherung der Absicherung der Leitung,
zur Berechnung gibt es Tabellen, die nach Leitungsquerschnitt, Leitungslänge und Spannung sowie Spannungsabfall unterscheiden.
Der jeweilig erforderliche Leitungsquerschnitt richtet sich nach der vorgesehenen Leitungslänge, der Stromstärke und dem Spannungsabfall.
Auch dafür gibt es Tabellen ...
Z.B.: Bezogen auf
12 Volt in Kfz und Caravan
-->
https://bosch24.de/2019/11/08/kabel-bez ... formation/bzw. hier für den
230V-Bereich:
-->
https://stex24.com/de/ratgeber/kabelquerschnittWoran erkennst Du eigentlich das 12V-Kabel? Steht das dran?
Hast Du mal kontrolliert, ob da Spannung drauf ist?
Deinen Händler bzw. Dometic hast Du schon kontaktiert?
Die Kabel sind ca. 2,5 Quadrat dick.
Wenn es dazu gedacht wäre die Anlage per 12V zu betreiben,
müssten die doch erheblich dicker sein wenn die 4,9A zieht bei 230V sprich 1.227W?
Bei 12V kannst Du 6 Amp auf ein 2,5mm²-Kabel bis zu zehn Meter ziehen.
Woher kommen eigentlich die 1.227 Watt? Gemessen?
Lt. den techn. Unterlagen hat die FJX7 eine rechn. Kühlleistung von 2.200 Watt und eine Heizleistung von 2.000 Watt
bzw. gibt man an, daß je nach Betrieb zw. 3,7 und 4,6 Amp. gezogen werden.
Von 1.227 W kann ich dort nichts lesen.
In den Unterlagen zur FJX werden als Minimal-Absicherung 6 bzw. 8 Amp. gefordert.
Es stehen auch immer nur als Anschlußspannung 220 - 240 Volt dabei.
Als mögliche Verwendung für die angebl. 12V-Anschlußleitung fiele mir allenfalls noch ein,
daß man dieses Kabel für eine Remote-Schaltung an einem Wechselrichter benötigen könnte.
Da aus dem Inst.-Manual zur FJX 2200 aber nichts dergleichen hervorgeht,
bleibe ich bei meiner Empfehlung, dazu den Service von Dometic zu befragen.
:hallo: