Immerhin: Zur Abwechslung mal eine neue Marke hier im Torfstecher-Thread: Ein Wilk. Bedauerlich das es gerade meiner ist, aber einer muss ja mal anfangen, oder? ;D
Habe es ja schon kommen sehen als sich im Bereich der hinteren rechten Ecke die Dekorplatten anfingen zu wölben. Aber da hat man ja noch Hoffnung, glaubt an die Zusicherungen des Händlers das der Wagen auf Dichtigkeit geprüft wurde usw. Der erinnert sich jetzt natürlich an nichts mehr (und der Kauf liegt auch schon zu lange zurück als das man da noch was holen könnte). Und als ich anfing aussen die Eckleisten abzunehmen bin ich mir sogar sicher das er vom Vorbesitzer schon verarsch... wurde, denn da waren entlang der Kante diverse Nieten gesetzt, kleine Blechstreifchen hielten die Seiten- und die Rückwand zusammen (Holz war ja auch keines mehr da!). Wa wo es noch ging waren diverse Holzschrauben im Blech zu finden, usw. Das alles ließ also alles auf eine sehr "fachmännische" Reparatur schliesssen und böses ahnen. Den Leuchtenträger musste ich übrigens, nachdem ich alle Schrauben entfernt hatte, mit einem Metallsägeblatt von der Caravan-Aussenhaut trennen da man den offensichtlich aus Sorge wegen nicht mehr greifender Schrauben zusätzlich mit mehr als reichlich Kleber am Wagen befestigt hatte.
Nach Demontage der Dusche (angeblich nie benutzt) präsentiert sich heute nun folgender Schaden:


Ich denke er kommt wirklich nicht von irgendwelchen Duschorgien, sondern ist durch von aussen eindringendes Wasser entstanden. Hinter der Duscharmatur habe ich übrigens ein aufgeschraubtes Sperrholzbrett gefunden das ganz offensichtlich auch von der Pfuschreparatur des Vorbesitzers stammt und irgendeine Art Stabilisierung darstellen sollte! :angry:
Naja, wenn ich nicht dauernd von Kurtla und seinen supertollen Reparaturen gelesen hätte .... ich glaube ich würde hinschmeissen!
Andererseits: Aufgeben gilt nicht, also meine erste Frage an die Fachleute. Morsches Holz vom Aussenblech kratzen habe ich schon reichlich gemacht, wie man unschwer erkennen kann. Was ich aber noch nicht weiß ist, wie man das Holz dann an der Stelle abtrennt ab der es wieder stabil ist!

Stichsäge oder ähnliches und auch ein Stechbeitel scheiden ja wohl aus, oder? Ich will ja keinen Schlitz ins Aussenblech stanzen. Also: Wie macht Ihr das? Und gleich die nächste Frage bevor ich da was falsch vorbereite: Wie wird die Austauschleiste dann an der Sägestelle befestigt? Einfach stumpf mittels dem legendären Caravankleber, oder wird da zusätzlich irgendeine kunstvolle Holzverbindungstechnik genutzt?
Bin ja mal gespannt!
Markus
P.S.: Baut mich auf! 8)