EStarOne hat geschrieben:Na ich wollte es selbst machen. Da die Klima ja eingeklebt wird dachte ich, es würde die Tragfähigkeit des Daches nicht beeinträchtigen, will aber natürlich auch nicht das ich im nächsten Urlaub nen riss quer durchs gfk habe. Also meinst am besten doch erst mal zum Profi?
Gilt das ganze auch wenn ich eine bestehende Luke gegen einen gleich großen Maxxfan tausche, oder kann ich da einfach los legen?
Es hat schon seine Gründe, wenn ein Hersteller einem Kunde das nachträgliche Ausrüsten mit einer Dachklima-Anlage verweigert.
Schließlich muß der Hersteller ja garantieren, daß das Dach diese zusätzliche Belastung auch trägt.
Wenn der Einbauort die nötige Statik nicht aufweist, dann ist das Gejammer groß, wenn Undichtigkeiten entstanden sind.
Zumeist werden ab Werk Verstärkungen ins Dach mit eingebaut und der Einbauort so gewählt, daß die übrigen Einbauten
im Wohnwagen diesen Dachbereich mit stützen.
So eine Klimanlage wiegt u.U. bis zu 35 kg, dieses Gewicht vervielfacht sich durch die Fahrbewegungen z.B. beim Einschwingen,
besonders auf schlechten Fahrstrecken - das muß zwangsläufig keine Risse in der Dachbeplankung hervorrufen,
kann aber sehr wohl mit der Zeit zur Delaminierung des Sandwichaufbaues führen
oder zu Undichtigkeit im Kantenbereich des Dachs.
Die Frage bzgl. dem Maxxfan kannst Du Dir selbst beantworten - vergleiche einfach die Gewichte ...
Eine Dachluke der Größe 40x40 cm wiegt um die 3,5 kg, der Maxxfan 6 bzw. 8 kg je nach Modell,
der
Belluna Super-Fan gut 5 kg -- eine Dachklima-Anlage mal locker um die 30 kg oder mehr ...
Am besten wäre, Du löcherst einen Betrieb, der Dachklimageräte einbaut, die kennen sich aus
und bekommen eher als ein Laie Auskünfte vom WoWa-Hersteller - es ist deren Tagesgeschäft
und sie geben auf ihre Arbeit auch Garantie.
Eine solche wird bei "Eigenleistung" auch gerne mal von den Klima-Anl.-Herstellern verweigert.
Du kannst aber auch mal über eine
Staukasten-Klima nachdenken ...
In diesem Sinne ...
:hallo: