Elektro-Kupplung und Frost

Elektro-Kupplung und Frost  WohnwaFahrer

Hallo zusammen,

ich hatte 'mal vor ein paar Jahren ein Problem mit der Elektro-Kupplung, also dieser 12V-Stecker, der dann in die Buchse vom Zugfahrzeug reinkommt. Ich stand über Nacht angekuppelt und es hat gefroren. Nächsten Tag wollte ich dann mit dem PKW alleine weg (ohne Wohnwagen) und bekam den Stecker nicht aus der Buchse, weil festgefroren :( Das war 'nen Theater. Hab' dann Wasser im Wowa gekocht und das mit einem Esslöffel so lange über die Kupplung drüber geträufelt, bis das Ding aufging :-)

Meine Frage ist: Wir würdet ihr hier vorsorgen? Antifrost-Spray besorgen und dann 'mal ordentlich eine Ladung davon auf den Stecker und in die Buchse?

Würde mich über Rückmeldungen eurer Tipps und Erfahrungen freuen.

LG
Helma

Elektro-Kupplung und Frost  ABurger

* Bei Frost "im Anzug" den Stecker vorher abziehen.
* Stecker und Buchse mit WD40/Caramba o.ä. reinigen, anschließend Silikonspray drauf.

Anti-Frost-Spray löst Eis auf, wirkt eher nicht prophylaktisch ...
es könnte auch korrosiv wirken.

Vermutlich hast Du noch das "alte" 7-polige System in Betrieb mit Metallgehäuse?

Elektro-Kupplung und Frost  WohnwaFahrer

Hallo Rüdiger,

danke für die Tipps!

Werde ich so machen :-)

LG
Helma

Elektro-Kupplung und Frost  WohnwaFahrer

Jetzt habe ich doch noch eine Rückfrage: Ich sprühe nicht nur die Kunststoffteile vom Stecker und der Buchse ein, sondern auch die die Metall-Kontakte (Stifte und Hülsen), richtig?

Bei mir ist das so ein ganz "normaler" 13-Pol-Stecker.

Elektro-Kupplung und Frost  ABurger

WohnwaFahrer hat geschrieben:Jetzt habe ich doch noch eine Rückfrage: Ich sprühe nicht nur die Kunststoffteile vom Stecker und der Buchse ein, sondern auch die die Metall-Kontakte (Stifte und Hülsen), richtig?

Bei mir ist das so ein ganz "normaler" 13-Pol-Stecker.
Freilich wirst Du den kompletten Stecker und in die Dose sprühen, wie willste denn das Plastik und die Metallkontakte separiert angesprüht bekommen?
Bei mir kommt immer Caramba bzw. WD40 drauf, manchmal auch Silikonspray.
Wichtig ist doch, daß ein leichter Film auf dem Zeug ist, der das Wasser davon abhält, anzufrieren.
Wenns dann doch passiert ist, würde ich mit einem Haar- oder Heißluft-Fön arbeiten.
Etwas techn. Vaseline oder Glycerin auf die Hülse des Steckers geschmiert, trennt auch - wie bei der Türdichtung am Auto ...

Elektro-Kupplung und Frost  IGHaff

..da muß man(n) keine "Doktorarbeit" daraus machen :wink:
wie mein Vorredner schon schrieb, Caramba, WD 40, also die üblichen Verdächtigen drauf und reinsprühen.

ich selbst verwende seit Jahren Kontaktspray (Hersteller hm..was ich halt da habe..), da es auch wasserabweisend ist und die Feuchtigkeit verdrängt, auch vor Rost schützt.

ich fahre mit meinem Zugfahrzeug auch richtig Offroad, da kann es dann auch mal vorkommen, das Dreck, Wasser, an bzw. in die Dose kommt.
Alles kein Problem, ja nach Verschmutzungsgrad wird die Anhängerdose mit dem Wasserschlauch gereinigt, mit Druckluft das Wasser wegblasen und satt mit Kontaktspray eingesprüht....paar Minuten drin lassen und mit Druckluft nochmal ausblasen....

mache das schon immer so (damals auch noch mit den alten 7-poligen Metallsteckdosen, heute mit den 13-poligen Steckdosen) und noch nie Kontaktprobleme an der Anhängerverkabelung oder AHK-Steckdose etc. gehabt. Stecker geht "butterweich" rein und raus. :ja:

Elektro-Kupplung und Frost  WohnwaFahrer

Hallo Rüdiger und IGHaff,

vielen Dank für eure Antworten. Jetzt ist alles klar.

LG
Helma




Zurück zu Aufbau und Fahrgestell





cron