völlig am Anfang

völlig am Anfang  MicWi

Hallo an alle,

wir stehen zum Thema Wowa gaaanz am Anfang. Und haben natürlich jede Menge ungeklärte Fragen.

So z.B., welche Wowa-Hersteller qualitativ erfahrungsgemäß in einem Ranking wo einzustufen sind. Welche Wowa-Größe ist für 2 Personen die richtige (wie hatten mal ein 5 t, 8 m Wohnmobil)? Ist unser "Zugwagen" überhaupt als solcher geeignet? Es ist ein Passat CC mit 170 Diesel-PS und DSG, mit dem wir aber noch nie einen (Wohn)Anhänger bewegt haben.

Wir sind also absolute Neulinge und für jedwede Information dankbar.

Beste Grüße
Michaela

völlig am Anfang  spleiss53

Also "MicWi": die Größe des Wohnwagens richtet sich nach deinen Wünschen und Vorstellungen - ich empfehle dir aber mindestens die Größe mit festem Bett, damit du nicht umbauen mußt. Dein Zugfahrzeug ist auf jedenfall geeignet. Kannst du gucken hier: -->Link

völlig am Anfang  soul

also zur größe: für die einen kann er nicht klein genug sein, für die anderen nicht groß genug. da ihr ja schon ein großes womo hattet, werdet ihr ja jetzt nicht auf eine sardinenbüchse wollen :mrgreen:
leistung ist genug da, bei eurem zugfahrzeug und ihr habt nun einmal dsg, sooo viele kilometer werdet ihr nicht mit dem wowa am haken runterspulen.
zum ranking:
persönliche nr.1 : dethleffs. design und verarbeitung passt.
dann wird es schwierig: tabbert. solide verarbeitung, design geht so. gleicher grundriss und aufteilung von bürstner: verarbeitung ok, lichtdesign toll, günstigerer preis
vergleich:
http://www.tabbert.de/modelle/puccini/grundrisse/puccini-550-e-25/panorama.html mit
http://www.buerstner.com/de/caravans/trecento/360_ansichten.html, den bürstner haben wir jetzt. erschreckend die ähnlichkeit...lassen die schon alle bei den gleichen firmen ihr einbauten erzeugen?
und wer kupfert bei wem ab?

adria - quadratisch praktisch gut.
wilk - gibts auch schon ewig - günstig - you get what you pay for ;-)
hobby - wem das design und der grundriss gefällt wird nicht enttäuscht werden.
ich glaube, dass da jeder seine eigenen ideen hat, was ihm wichtig ist. der besuch einer messe bringt klarheit.

lg

völlig am Anfang  neuenkamp200

Hallo, wir sind gerade von einem Wohnmobil auf einen Wohnwagen umgestiegen. Das beste ist, so haben wir es gemacht, Ihr setzt Euch erst einmal hin und erstellt eine Liste was Priorität haben soll. Bei uns war es zum Beispiel die Einzelbetten. Wenn Ihr alles aufgeschrieben habt geht Ihr hin und schaut Euch die einzelnen Hersteller an die Eure Wünsche erfüllen. Ihr werdet merken das man schnell aussiebt. Wenn Ihr dann den richtigen gefunden habt geht es nur noch um die Frage gebraucht oder Neu Vorjahresmodell oder neustes Modell und natürlich der Preis. Wir sind damit gut f´voran gekommen und hatten innerhalb 3 Wochen das Modell welches wir wollten im Auge und haben dann nur noch mit 4 verschiedenen Händlern verhandelt und dann zugeschlagen.
Gruss Erika

völlig am Anfang  bigpit

Den passenden Zugwagen habt Ihr schon, mit dem Auto geht schon ganz gut was. Jetzt zum Wohnwagen.

Wie schon geraten wurde, erst mal festschreiben was Ihr wollt, was Ihr unbedingt braucht und was weniger wichtig ist.

Ich empfehle auf jeden Fall einen Wohnwagen der nicht ZU klein ist, also wo man erst das Bett umbauen muss wenn man frühstücken will.
Aber auch ZU groß sollte er nicht sein. Ich hatte mal (kurz) einen WoWa der irgendwo um die 2,45-2,50 breit war. Damit fuhr es sich besch... (mein Empfinden) Da werden Baustellen zur Qual und die Mautstellen in Frankreich ebenso. Klar auch daran gewöhnt man sich, aber mir ist die normale Breite von 2,10m lieber.
Als Frankreichfans die überwiegend Route National fahren und auch oft über lange Strecken die ganz kleinen und schmalen Küstensträßchen abklappern sind die normalbreiten Anhänger für uns wichtiger als die paar Centimeter Gewinn in der Breite.
Denkt auch daran, dass Ihr den Wohnwagen auch mal von Hand rangieren müsst. Je größer um so schwerer und ein Tandemachser noch schwerer. Wenn beim Tandem noch das Bugrad, welches man zur Entlastung der vorderen Achse weit hochkurbelte, im Boden versinkt, fängt der Spaß richtig an.

Bei 2 Personen würde ich mal nach WoWa zw.4,80m und 5,60 Aufbaulänge ausschau halten.

Was die Hersteller angeht, mein persönliches Ranking:

1. Tabbert
2. Fend

Dann kommt lange nichts und erst dann

Dethleffs, Bürstner, LMC

Unzufrieden waar ich mit unserem Knaus Azur 540TL. Der Hund war schon nach 4 Jahren an allen Ecken und Enden undicht und am quellen.
Rund um die Fenster vorne und Hinten, 2 von 3 Dachlucken. Vielleicht hatten wir ein Montagsmodel erwischt, aber die Marke kommt MIR nicht mehr hinters Auto.

Derzeit bewegen wir einen 1991er Dethleffs TM3 (1300kg) der noch in absolut TOP Zustand ist. Knochentrocken und solide.
Mit ASK und einem Aufbau von 2.10 x 5.60m lässt der sich noch gut und entspannt fahren. Mit dem sind wir absolut zufrieden. Die Einzelbetten habe ich jedoch ausgebaut und durch ein Festbett von 2x 1,50m ersetzt. Ebenso habe ich den Wassertank aus dem Bad rausgeschmissen und in eine selbstgebaute Nachttischatrappe eingebaut. Noch paar Kleinigkeiten an der Elekrik und der Beleuchtung habe ich geändert und schon war der WoWa so wie wir uns den mit unseren Komfortgrundbedingungen vorstellten.

Da Ihr ja nichts über einen Preisrahmen schreibt, fällt weiterer Rat jedoch etwas schwer.

völlig am Anfang  MicWi

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten. :daumen2:

Ich habe mich ja einige Zeit nicht gemeldet. Das lag daran, dass wir versucht haben, uns schlau zu machen.
Die Betonung liegt auf versucht. Herausgekommen ist dabei: vom Grundriss gefällt uns ein Hobby 495, der mit dem franz. Bett, "externem" Waschbecken und Rundsitzgruppe. Was uns aber noch nicht so klar ist, was sollte man für so einen Wagen ausgeben? Die Preisspanne reicht von ca. 3000 bis 9000 €. Dabei ist nicht das Problem, 9 T€ auszugeben, sondern eher die Frage, ob so viel Geld sein muss. Will sagen, bekommt man bei einem Wagen Baujahr 2005/2006 die gleiche Qualität (Möbel, Isolation etc.) wie bei älteren Modellen? Man liest immer wieder, dass neuere Fahrzeuge "gewichtsoptimiert" sind. Ich befürchte, dass darunter die Qualität leidet.

Wir haben kein Problem damit, unseren Wohnwagen-Einstieg mit einem älteren Modell zu probieren. Also mal etwas basteln, austauschen oder reparieren zu müssen. Darum mal konkret die Frage in die Runde: was haltet Ihr von einem Hobby, Baujahr Mitte 1990ger? Sind die erfahrungsgemäß noch dicht?

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.

Beste Grüße
Michaela




Zurück zu Sonstiges zu Wohnanhängern





cron