Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  MARCTh

Hallo zusammen. Was haltet ihr davon dieses Solarmodul 500W Bifazial Glas-Glas PV-Module mit 2x2mm Glas, modernster n-Type Technology aufs dach von einem wohnwagen mit einem Spoiler halterungs system ( zusätzlich in der mitte an drei Stellen unterstützent)zu kleben ?

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  IGHaff

ist nur meine Meinung, da ich solche großflächigen Module schon fliegen gesehen habe.
Vielleicht haben andere Camper bessere Erfahrungen gemacht.

- Klebestellen waren nicht auf Dauer tragfähig, von der Verklebung.
- das Gesamtgewicht
- die Windangriffsfläche bei Fahrt
- Diese bekannten Plastikträger haben auf Dauer nicht gehalten
- usw.

ich bin kein Freund davon, Solarmodule einfach aufs Dach zu kleben (Wohnmobil/Wohnwagen), ohne die Unterkonstruktion zu kennen.
Manchmal liegt die Dachhaut nur lose drauf und ist nur an den Seiten verschraubt/verklebt.
Bei Kastenwägen schaut das anders aus, da ist festes Blech. Und man kann bei Bedarf einen stabile Unterkonstruktion oder Aluträger bauen und verschrauben.

bei Verklebungen habe ich in all den Jahren meines Camper Daseins schon einiges gesehen...da sind ganze Module, Sat-Schüsseln etc. davon geflogen. Weil nicht sauber bei der Verklebung gearbeitet wurde. Und auch die falschen Kleber verwendet wurden.

heißt nicht das es nicht funktioniert, mit dem Modul, aber man muß einiges beachten, wie man das an seinem Fahrzeug befestigen kann, dass es auch dauerhaft hält. Besonders während der Fahrt.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
ich geh da schon einige Jahre einen anderen Weg
ich benutze dünne flexible Solarmodule.
Klebe diese auf Alubond- oder 2 mm Aluplatten.
Dazwischen ein paar Unterlegscheiben

baue einen Aluträger und verschraube das nicht auf der Fläche sondern an den Außenkanten.
Die Module verschraube ich auf dem Träger, so das er nicht mit der Dachhaut verbunden ist.
Lasse hier paar Millimeter Luft zwischen Träger u. Dachhaut, wegen der Kühlung.
Dichte dann alles an den Außenkanten, den Trägerfuß und den Verschraubungen mit Dekasil ab.

Der Aufbau hat keine 1,5 bis 2 cm. Windangriffsfläche bei Fahrt ist gering.
Kühlung zwischen der Dachhaut und der Rückseite der Module ist auch gegeben.
Geht mal ein Modul kaputt ist alles leicht und modulweise austauschbar.
Kabel können liegen bleiben.

Die Grundplatte (Alu) wo ich die flexiblen Module flächig aufklebe, haben eine Stärke von 2mm.
Das hat sich mit den Erfahrungswerten der letzten Jahre bei mir so ergeben.
Bei 2mm biegt sich auf Dauer nichts durch und ich brauche keine zusätzlichen Verstärkungsleisten.

jeder wie er mag, aber ich bin kein Freund von Glasmodulen auf einem Wohnwagen oder Wohnmobildach.
Da kann man viel falsch machen, wenn man sich mit der Verklebetechnik nicht auskennt.

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  MARCTh

Hey Die Spoiler (auflagevermittler sind aus alu 60 cm lang und zusätzlich 4 kunstoff Ecken ) das ganze liegt unmittelbar hinter einem Maxi Hecki und die Spoiler sind am Solarmodul verschraubt und dann zusätzlich auf den Ecken auch mit Dach verschraubt. Die einzigen Gedanken mache ich mir eher über die glas Fläche, deswegen habe ich auch vor das Modul in der mitte wo die drei Anschluss Dosen sind nochmals mit einem alu vier kant profil zu unterstützen ( verklebt) damit die Schwingung selber nochmals abgefangen wird. Das ganze geht dann Über einen EPEVER Mppt Solarladeregler und anschließend schließen auf einen 120Ah 12 Volt lifepo4 Akku. Warum so ein großes ( Fläche und Leistung) damit selbst bei starker Bewölkung bzw wenn der Wohnwagen im geschlossenen Carport steht der Akku noch eine mindest ladung bekommt. Im Carport sind im Bereich der Solarfläche durchlässige Dachplatten vorhanden.

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  IGHaff

es wären Bilder schön, zumindest von der Dachfläche.
So kann man das dann besser aus der Ferne beurteilen.

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  ABurger

Wobei ich in Frage stelle, wie bei solch einem geringen Abstand zur Refelxionsfläche das "bi-fazial" wirken soll,
soll heißen, rentiert sich der erhoffte Mehr-Ertrag eigentlich?

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  IGHaff

ich stelle mir die Frage, warum man 500 Watt braucht, sich diese großflächig aufs Dach bauen will, und wie sich das vom tatsächlichen persönlichen Stromverbrauch verhält.

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  MARCTh

Logisch brauche ich keine 500 watt und das mit der reflektion vernachlässigen ich mal einfach ....125 Euro ist ein unschlagbarer Preis.....und mir geht es sich um die Leistung bei bedeckten Himmel.....und ebenfalls um die Leistung am abstellen Ort, Carport geschlossen aber leider keine Stromversorgung aber das Dach hat genau an der Stelle wo der wohnwagen mit dem panel steht eine durchsichtige fast klare eindecken.
Somit habe ich wenigstens meine 120 ah lifepo4 Batterie immer geladen und kann jederzeit die elektrischen Stützen 4 am normalen einbauortund zwei 3 Tonnen fest verbaute Scherenwagenheber unter der zweiten achse.
Somit kann ich trotz meiner körperlichen Behinderung jederzeit mit unserem Wohnwagen fahren. Und ja ich habe ihn auf zwei tonnen auflasten gelassen somit habe ich auch kein problem mit der Zuladung.......irgendwie muss man sich helfen und als frührentner durch Behinderung muss man schauen das es einigermaßen kosten günstig bleibt......klar wäre mir ein autark wohnmobil mit Hydraulischer Anlage lieber.....aber die kommt dann entweder wenn mein los gezogen wird oder aber im nächsten leben .....
Gruß

Solarmodul 500W Bifazial Glas-Gl AUF KLEBEN  ABurger

MARCTh hat geschrieben:Logisch brauche ich keine 500 watt und das mit der reflektion vernachlässigen ich mal einfach ....125 Euro ist ein unschlagbarer Preis.....und mir geht es sich um die Leistung bei bedeckten Himmel.....und ebenfalls um die Leistung am abstellen Ort, Carport geschlossen aber leider keine Stromversorgung aber das Dach hat genau an der Stelle wo der wohnwagen mit dem panel steht eine durchsichtige fast klare eindecken.
Somit habe ich wenigstens meine 120 ah lifepo4 Batterie immer geladen und kann jederzeit die elektrischen Stützen 4 am normalen einbauortund zwei 3 Tonnen fest verbaute Scherenwagenheber unter der zweiten achse.
Somit kann ich trotz meiner körperlichen Behinderung jederzeit mit unserem Wohnwagen fahren. Und ja ich habe ihn auf zwei tonnen auflasten gelassen somit habe ich auch kein problem mit der Zuladung.......irgendwie muss man sich helfen und als frührentner durch Behinderung muss man schauen das es einigermaßen kosten günstig bleibt......klar wäre mir ein autark wohnmobil mit Hydraulischer Anlage lieber.....aber die kommt dann entweder wenn mein los gezogen wird oder aber im nächsten leben .....
Gruß

Naja, was weiß ein Fremder, wenn er nicht von hier ist?
Daß ein Bifazial-Modul mehr Leistungsreserve besitzt, als ein normales? Das Bifazial-Modul spielt seinen Vorteil ja erst aus, wenn es auch von hinten Sonne abbekommt, oder?
Wie im richtigen Leben bei Bleibatterien (nass, Gel, AGM) sollte man auch bei LFP bei Nichtbenutzung die Akkus vom Netz nehmen, damit sie nicht schleichend durch stille Verbraucher entladen werden. Vor dem Abstellen sollte ein LFP-Akku zu ~80% voll (nicht ganz voll) geladen sein. Dann kann er locker ein halbes Jahr stehen bleiben, ohne daß er sich selbst entlädt. Von daher bräuchte er keine Nachladung durch ein Solarmodul, von dem man nicht weiß, ob dieses auch wirklich so lädt, wie Du das vorhast.
Der Solarregler (ein Mppt?) genehmigt sich nämlich im Standby auch ein paar mA, wieviel genau steht in der BDA vom Regler ...




Zurück zu Aufbau und Fahrgestell





cron