Hallo zusammen,
wir haben einen Fendt Bianco, Active 720 SDKW, Doppelachse mit einem Mover, der aller vier Räder antrieb.
Um den Wohnwagen von seinem aktuellen Standplatz zu bewegen, müssen wir ihn zwingend mit dem Mover fahren.
Der Wohnwagen hat das Autarkpaket freundlich eine fest installierte Batterie, über diese auch der Mover angetrieben wird.
Bei der Batterie handelt es sich um eine 100 Ah große Bleisäure - Batterie.
An der Batterie befindet sich zudem ein Ladewächter (victron Energy - Blue Smart charger) sowie ein Converter (ebenfalls von Victron Energy, der allerdings überhaupt nichts anzeigt, nicht mal, ob er an oder aus ist).
Ich habe nun einen externen Stromspeicher genommen (Ecoflow Delta 2 mit 1 kWh) und diese an die Außen Steckdose des Wohnwagensangeschlossen. Die Ecoflow hat daraufhin eine Stromentnahme von etwa 60 W angezeigt und nach etwa 14 Stunden war die Ecoflow leer.
Diesen Vorgang habe ich inzwischen dreimal gemacht. Mich wundert daran, dass der Ladewächter von der Autarkbatterie die ganze Zeit den Ladevorgang „bulk“ anzeigt, was laut Bedienungsanleitung bedeutet, dass der Hauptladevorgang läuft und die Batterie noch keine 80 % geladen hat. Ab einer Ladekapazität von 80 % würde sie auf den Absorption überspringen.
Ich habe von Strom und Elektrik überhaupt keine Ahnung. Aber für mein empfinden muss der Strom aus der Ecoflow ja irgendwo hin geflossen sein und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Batterie nach drei Ladungen der Ecoflow noch keine 80 % geladen haben soll.
Hab ich irgendeine Möglichkeit, den Ladestand der autark Batterie zu messen?
Ich hoffe, ihr habt ein paar Ideen dazu und freue mich von euch zu hören.
Viele Grüße
anka2576