Dachklima Nachrüsten

Dachklima Nachrüsten  EStarOne

Hey Hallo, wir haben einen LMC Style 493K 65 Years und würden gerne eine Dachklima Nachrüsten, beim Hersteller habe ich angefragt aber mitgeteilt bekommen dass das Dach nicht dafür geeignet ist, macht man es dennoch, bzw. sagt überhaupt ein Hersteller das es okay wäre, oder ist die Aussage aus Sicherheitsgründen immer nein?

Dachklima Nachrüsten  bullipilot

Es ist abhängig vom Modell & Hersteller.
Es gibt bereits vorbereitet für Dachklima. Dann ist das Dach oft schon verstärkt an der Stelle und Elektroleitungungen im Dach eingelegt.

Wenn man eine Klima später nachrüstet, muss man an die Verstärkung im Dach denken. Nachrüstbetriebe wissen so etwas aber im Normalfall.

Dachklima Nachrüsten  EStarOne

Na ich wollte es selbst machen. Da die Klima ja eingeklebt wird dachte ich, es würde die Tragfähigkeit des Daches nicht beeinträchtigen, will aber natürlich auch nicht das ich im nächsten Urlaub nen riss quer durchs gfk habe. Also meinst am besten doch erst mal zum Profi?

Gilt das ganze auch wenn ich eine bestehende Luke gegen einen gleich großen Maxxfan tausche, oder kann ich da einfach los legen?

Dachklima Nachrüsten  ABurger

EStarOne hat geschrieben:Na ich wollte es selbst machen. Da die Klima ja eingeklebt wird dachte ich, es würde die Tragfähigkeit des Daches nicht beeinträchtigen, will aber natürlich auch nicht das ich im nächsten Urlaub nen riss quer durchs gfk habe. Also meinst am besten doch erst mal zum Profi?

Gilt das ganze auch wenn ich eine bestehende Luke gegen einen gleich großen Maxxfan tausche, oder kann ich da einfach los legen?


Es hat schon seine Gründe, wenn ein Hersteller einem Kunde das nachträgliche Ausrüsten mit einer Dachklima-Anlage verweigert.
Schließlich muß der Hersteller ja garantieren, daß das Dach diese zusätzliche Belastung auch trägt.

Wenn der Einbauort die nötige Statik nicht aufweist, dann ist das Gejammer groß, wenn Undichtigkeiten entstanden sind.

Zumeist werden ab Werk Verstärkungen ins Dach mit eingebaut und der Einbauort so gewählt, daß die übrigen Einbauten
im Wohnwagen diesen Dachbereich mit stützen.

So eine Klimanlage wiegt u.U. bis zu 35 kg, dieses Gewicht vervielfacht sich durch die Fahrbewegungen z.B. beim Einschwingen,
besonders auf schlechten Fahrstrecken - das muß zwangsläufig keine Risse in der Dachbeplankung hervorrufen,
kann aber sehr wohl mit der Zeit zur Delaminierung des Sandwichaufbaues führen
oder zu Undichtigkeit im Kantenbereich des Dachs.

Die Frage bzgl. dem Maxxfan kannst Du Dir selbst beantworten - vergleiche einfach die Gewichte ...
Eine Dachluke der Größe 40x40 cm wiegt um die 3,5 kg, der Maxxfan 6 bzw. 8 kg je nach Modell,
der Belluna Super-Fan gut 5 kg -- eine Dachklima-Anlage mal locker um die 30 kg oder mehr ...

Am besten wäre, Du löcherst einen Betrieb, der Dachklimageräte einbaut, die kennen sich aus
und bekommen eher als ein Laie Auskünfte vom WoWa-Hersteller - es ist deren Tagesgeschäft
und sie geben auf ihre Arbeit auch Garantie.
Eine solche wird bei "Eigenleistung" auch gerne mal von den Klima-Anl.-Herstellern verweigert.

Du kannst aber auch mal über eine Staukasten-Klima nachdenken ...

In diesem Sinne ...
:hallo:

Dachklima Nachrüsten  EStarOne

Ja schwierig ich weiß, gemacht ist es natürlich schnell... Anbei mal ein Bild, mein Plan war es sie hinten im Gang zu verbauen, da ist das Dach ja auch direkt von Bad sowie dem Kleiderschrank gestützte.
Aber ja, ich schau vielleicht wirkich mal in Richtung Staukasten.

Und nein, sonst würde ich nicht fragen, klar ist der Maxxfan deutlich leichter als ne Klima, aber wie du auch sagst, in bewegung noch mal ne ganz andere Sache.

Bild

Dachklima Nachrüsten  soul

kenne halt keinen lmc. aber genau dort wird normal die klima aufgebaut. vielleicht auch nur, weil du es selber machen möchtest. musst dabei abe auch bedenken, dass du dort einen 230v anschluss hinbekommen musst. würde wetten dass dir das eine wohnwagenwerkstatt macht. also wie willst dort mit dem kabel hinkomen? und klima hat nix mit einem ventilator zu tun.
ps: ich weiß wie die werkstätten dass zusammen bekommen. würde ich mir, für einmal, nicht antun.

Dachklima Nachrüsten  ABurger

Wird halt schwierig ...
Die Dachklima benötigt einen 40 x 40 cm Ausschnitt.

Ideal wäre der Platz zw. WC und Kleiderschrank.
Ob das aber noch von der Stabilität mit dem Dach hinhaut,
wo über der Küche schon die große Dachluke sitzt?

Im Vordergrund oben befindet sich ja ebenfalls eine große Dachluke.
Ob man deswegen bei LMC keine Freigabe für eine Dachklima erteilt?

Also ich würde das mal mit Fachleuten besprechen, die haben ja öfters
mit solchen Problemstellungen zu tun.
Am Ende raten die evtl. auch zu einer Staukasten-Lösung?

Dachklima Nachrüsten  bullipilot

Bei dem MaxxFan hätte ich keine Bedenken, diesen gegen eine bestehende Dachluke auszutauschen.

Dachklima Nachrüsten  EStarOne

Ja ne, das Thema ist durch, hab ihn mir gestern mal via Drohne von oben angeschaut, das wäre absolut fahrlässig da noch eine weitere Öffnung rein zu sägen.
Wie du schon sagtest ist das was er bis dato bietet schon recht üppig.

Aber mal anders gefragt, es geht ja eigentlich nur um das Stockbett oben, wir haben die Eurom Split, sie kühlt mit der Truma Umluftanlage den Wagen echt super runter nur eben der große oben geht einfach ein. Falls euch eine Elegante Lösung einfällt wie ich die Kalte Luft aus dem Stauraum unterm unteren Bett nach oben bekommen würde, wäre das Thema ja auch schon okay, müssen wir halt das Teil in Sommerurlaub immer mitschleppen, aber dafür das Gewicht nicht das ganze Jahr rum schleppen "wir reden es uns jetzt einfach mal schön" :wink:

Dachklima Nachrüsten  IGHaff

da muß man nichts schön reden :)

man(n) muß sich nur das Raumkonzept, die Luftverteilung seines Wohnwagens oder Wohnmobils genauer anschauen.
Jedes Raumkonzept ist individuell. Jeder Innenausbau ist anders.

Ziel ist es die "toten" oder weniger belüfteten Bereiche zu analysieren und herauszufinden. :ja:

- dazu benutzt man einen sogenannten digitalen Windmesser für die Lüftungsausgänge. (kostet wenige Euro).
- eine Wärmebildkamera (Gute u. weniger gute Bereiche sichtbar machen)
- bei Bedarf noch ein digitalen Infrarot Handmessgerät.
- Zeit um alles zu analysieren, Hand-Skizze machen, paar Euro um das bestehende Lüftungssystem zu optimieren.


Ich habe auch die EUROM Split-Klimaanlage und möchte sie nicht mehr hergeben. Mich stört der Aufbau und das Gewicht nicht, wenn ich sie in den Sommermonaten für paar Stunden, nach Bedarf benötige. Auch nutze ich sie in der Übergangszeit, für paar Stunden am Tag um meinen Wohnwagen zu entfeuchten. Mein Wohnwagen hat auch das Truma-Vent Umluftsystem und das AIR-Mix-System verbaut.
~~~~~~~~~~

wie habe ich es gemacht, dass im Sommer und auch in den kühleren Jahreszeiten der Wohnwagen in jeder Ecke, ob Oben oder Unten, gleichmäßig und entsprechend der Jahreszeit belüftet wird. Hier geht es auch um Kondenswasserbildung, Hygiene usw.


- habe mir mein Luftverteilung sehr genau angeschaut und mit den oben genannten Meßgeräten alles analysiert.
Kleine Handskizze gemacht.....und los ging die Optimierung des bestehenden Lüftungssystems.

- nachdem ich die weniger belüfteten Bereiche herausgefunden hatte, habe ich mein Lüftungssystem mit Truma Strangsperren, T-Stücken, 2 oder waren es drei Rohrlüfter erweitert. So das zusammen mit dem Truma-Gebläse auch die Luftmenge in der gewünschten Menge, da ankam wo ich es wollte. Verbauen mußte ich noch so ca. 6 m Truma-Heizungsrohr.

Als ich alles geprüft hatte, es für gut befand, habe ich mir ein DIN-A4 Blatt mit allen Einstellungen einlaminiert und auf die Rückseite meiner Kleiderschranktür geklebt.

Fazit:

ich kann mein Wohnwagen überall, in jeder Ecke belüften, ob in den kühleren oder heißen Jahreszeiten. Das Truma-System funktioniert nach der Optimierung wunderbar. Ob nun alle Bereiche oder auch gezielt nur Teilbereiche belüftet werden. Ich stelle mir das so ein, wie ich es haben will.

Also, so eine Optimierung ist keine "Raketenwissenschaft", und eine "wissenschaftliche Doktorarbeit" muß man auch nicht schreiben, man(n) muß sich nur etwas Zeit nehmen und sich sein Wohnwagen oder Wohnmobil vom Raumkonzept genauer anschauen. Dann klappt das auch...... mit der Wohlfühloase .... :ja:

Dachklima Nachrüsten  IGHaff

...was vergessen..

die EUROM Split-Klima harmoniert sehr gut mit dem Umluftsystem der Truma. Gerade was die Luftverteilung im Raum betrifft.
Und sollte doch mal etwas Stauhitze an heißen Sommertagen entstehen, habe ich kleine, kaum hörbare Lüfter verbaut, wo die kühle Luft im Raum, zusätzlich da hinleitet wo ich es haben möchte. Der geringe Luftstrom stört in keiner Weise. :ja:

Dachklima Nachrüsten  EStarOne

Okay, erstmal danke für die Mühe die du dir beim schreiben machst.

Das sind halt alles so viele unbekannte, wenn ich jetzt auf die beiden Maxxfans gehe, sollte ja wenn er ihn über sich aktiviert ein aktiver Austausch statt finden, aber kann er bei laufendem Ventilator schlafen oder macht das Teil dann Terz.
Andernfalls haben wir über die Umluft natürlich die schöne kalte Luft unter den Matratzen, diese aber hoch in den 2. Stock leiten wird schwierig "man will ja nicht in der Ecke das Wellrohr laufen haben, weswegen ich ja grundsätzlich damit alles clean bleibt auf den Maxxfan setzen würde, wenn der große mir dann natürlich sagt "so kann ich nicht schlafen" war der Aufwand dann auch wieder für die Füße.
Das die das bei der Herstellung nicht bedenken ist schon arg mies, aber nun müssen wir das beste draus machen.

Dachklima Nachrüsten  ABurger

Nun ja - der Maxxfan ist halt keine Klimaanlage,
er quirlt lediglich für teuer Geld die Luft - entweder rein oder halt raus.
Wenn der Große "so halt nicht schlafen kann", dann muß er es eben im warmen Wohnwagen aushalten
oder ausziehen - z.B. in ein Zelt neben dem Wohnwagen ...

Warum dann nicht eine Staukastenklima mit Inverter-Technologie einbauen?
Die können bei Bedarf sogar in geringem Umfang heizen ...
Die unschönen Wellrohre kann man verkleiden.

Hier mal ein schönes Beispiel von sowas,
wie der Bekannte das in seinem WoWa umsetzte,
damit die Wellrohre nicht sichtbar sind.
Am oberen Ende sitzen ganz normale Ausströmer.

Bild

:idea:




Zurück zu Wohnwagen Ausstattung





cron